
Redner
-
Michael HolzeProfessor an der Berliner Hochschule für Technik, FB IV, Architekturstudiengang Labor für Digitale Medien und Baumanagement
Prof. Michael Holze ist Professor an der Berliner Hochschule für Technik (BHT Berlin). Er ist spezialisiert auf computergestützte Architekturdarstellung und lehrt, wie KI-gestützte Designmethoden in der architektonischen Ausbildung eingesetzt werden können. Seine Forschung konzentriert sich auf innovative Strategien und Projekte, die sowohl für die Bildung als auch für nachhaltige und zukunftsorientierte Architektur und Stadtplanung relevant sind. Er integriert auch KI-gestützte Designmethoden in seine Lehre, um Studierenden moderne und zukunftsorientierte Ansätze in der Architektur zu vermitteln. Er integriert auch KI-gestützte Designmethoden in seine Lehre, um Studierenden moderne und zukunftsorientierte Ansätze in der Architektur zu vermitteln.
-
Chris NoelleLightpainting & media artist, KI-Tutor mit Fokus auf digitaler Bildung und kreativen Technologien
Christopher Noelle ist ein passionierter Medienkünstler und KI-Tutor mit Fokus auf digitaler Bildung und kreativen Technologien. Mit seiner Expertise in Künstlicher Intelligenz, visueller Kommunikation und interaktivem Lernen unterstützt er Lernende auf ihrem Weg in das Arbeiten mit KI auf einer Reise durch neue Arbeitstechniken. Sein didaktischer Ansatz kombiniert anschauliche Visualisierungen, verständliche Erklärungen und praxisnahe Anwendungen – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters.
Ob Anfänger oder Fortgeschrittene: Christopher begleitet Sie als virtueller Lerncoach, erklärt komplexe Inhalte mit Klarheit und sorgt dafür, dass Lernen nicht nur effektiv, sondern auch inspirierend ist.
Vertiefungsworkshop zu Modul 3 – KI Bilder
KI-Bildgenerierung für Architekt:innen
Midjourney, Krea & Stable Diffusion kreativ nutzen
Entdecken Sie das gestalterische Potenzial von KI für Ihre architektonische Arbeit: In diesem praxisorientierten Vertiefungs-Workshop tauchen wir in die Welt der KI-Bildgenerierung ein. Anhand der Programme Midjourney, Krea und Stable Diffusion lernen Sie, wie Sie aus der Kombination von Prompts, Referenzbildern und antrainierter KI beeindruckende visuelle Konzepte entwickeln – von stimmungsvollen Entwurfsskizzen über Moodboards, Interior Designs, Texturen bis hin zu fotorealistischen Renderings – wir öffnen Pandoras Büchse und zeigen, was aktuell möglich ist.
Der Workshop richtet sich an Architekt:innen, die bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben und nun tiefer in die Werkzeuge, Techniken und kreativen Möglichkeiten eintauchen möchten. Neben der Vermittlung von Tools und Prompts liegt der Fokus auf dem gezielten Einsatz im architektonischen Kontext: Wie können KI-Bilder Entwurfsprozesse bereichern, Ideen kommunizierbar machen und auch neue Perspektiven eröffnen?
Inhalt
- Vertiefte Kenntnisse von KI in der Architekturpraxis
Bearbeitungsbeispiele im Umgang mit KI-Bildgenerierungswerkzeugen wie Midjourney, Krea-AI, Stable Diffusion und anderen. - KI-Tools in der Planungsphase
Vorstellung aktueller KI-Werkzeuge im kreativen Einsatz, die die Arbeitsweise der Zukunft bereits heute erlebbar machen. - Fallbeispiele mit KI (Praktische Anwendungsfälle):
- Vom Prompt zum Architekturrendering
- Techniken des Promptens
- KI in der Konzeptphase: Vorteile im Vorentwurf
- Vom Foto mittels KI zum Interior Design
- Postproduction mit KI
- Innovatives Design mit KI
- Prompt-Techniken
- Automatisierte Styles
- Implikationen und Nachhaltigkeitsüberlegungen in der KI-gesteuerten Architektur
- KI in der Konzeptplanung
Unterstützung in Entwurfsphase und Projektentwicklung – als Entscheidungshilfe. - Interaktiver Workshopabschluss
Diskussion der Ergebnisse.
Ziel
Praktische Fähigkeit des Einsatzes von KI-Anwendungen im Architekturbüro
Nutzen
Die Teilnahme ist ganz einfach von überall aus ohne App am Computer mit WLAN, Kamera und Mikrofon möglich. Während des Seminars gibt es eine Möglichkeit zur Interaktion mir den Referenten. Zur Einstimmung erhalten Sie vor dem Seminar einen Mitschnitt des Einführungslehrgangs „KI im Büroalltag“ – Modul 3.
Nach dem Seminar erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung sowie die Zugangsdaten für das Video on demand per E-Mail zugesandt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Rechnung sobald Ihre Zahlung eingegangen ist erhalten Sie eine Bestätigung und die Zugangsdaten für die Lehrveranstaltungen gibt es eine Woche vor dem ersten Termin per Mail. Teilnahmebestätigungen und Zertifikate werden auf den in der Anmeldung hinterlegten Daten ausgestellt.
Datum, Uhrzeit, Ort
Mittwoch, 16. Juli 2025, 16.00 – 18.00 Uhr
Dozenten
Prof. Michael Holze
Christopher Noelle
Paketpreis
160 € zzgl. MwSt.
Teilnehmer des Seminares »KI im Büroalltag« erhalten eine Vergünstigung von 40,- € bei Angabe des Rabattgutschein-Codes: RAB40KiB.
Diesen geben Sie bitte bei der Anmeldung im letzten Schritt ein.
Anerkennungsumfang – Architektenkammer Deutschland
2 Kammerpunkte
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne: akademie@baukunst.art