„70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ – Eine Reflexion des kulturellen und politischen Wandels
Die neue Sonderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe beleuchtet die Entwicklung der Baukunst seit 1950, dem Jahr, in dem sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland Programme zur Integration von Kunst in Architektur initiiert wurden. Diese Ausstellung erforscht, wie sich die Unterschiede in den politischen und gesellschaftlichen Systemen der beiden deutschen Staaten in der Baukunst manifestierten und beleuchtet den kulturellen Verlust durch den Abriss vieler DDR-Bauten nach der Wiedervereinigung.
Hauptthemen der Ausstellung:
- Kunst am Bau als Gesellschaftsspiegel: Die Ausstellung zeigt, wie die Kunst am Bau zeitliche, gesellschaftliche und politische Veränderungen widerspiegelt, indem sie Verbindungen zwischen Kunst, Architektur, Stadtentwicklung und Politik herstellt.
- Ost-West-Unterschiede: In Westdeutschland dominierte unpolitische, abstrakte und figurative Kunst, während in der DDR die Kunst gesellschaftliche Verantwortung trug und als Werkzeug zur Bildung eines neuen sozialistischen Menschen angesehen wurde.
- Vielfalt der Materialien und Ausdrucksformen: Die Ausstellung zeigt die breite Palette an Materialien und künstlerischen Ausdrucksformen, von Mosaiken bis hin zu Emaille, die in der DDR verwendet wurden, um Gebäude funktionsbezogen zu gestalten.
- Kulturverlust nach der Wiedervereinigung: Ein wesentlicher Aspekt der Ausstellung ist die Diskussion über den Verlust vieler DDR-Bauwerke nach 1990, die als kulturelle und künstlerische Verluste betrachtet werden.
- Fortwährender Erhaltungskampf: Der Widerstand gegen den Abriss historisch und künstlerisch bedeutsamer Gebäude wird thematisiert, wie beispielsweise der Kampf um das Rechenzentrum in Potsdam.
Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ ist nicht nur eine Würdigung der Baukunst in Deutschland seit 1950, sondern auch eine kritische Reflexion über den Einfluss politischer Systeme auf die Kunst und die Architektur. Sie hebt die Bedeutung des Bewusstseins für den kulturellen Wert architektonischer Werke hervor und regt zu einer neuen Bewertung des Erbes der deutschen Baukunst an. mehr