Top-Themen

23. Januar 2025

Baukunst-Luxus, Landschaft, Konflikte: Das Hotelprojekt, das Bad Wiessee spaltet

Das Seegut-Projekt in Bad Wiessee verbindet Luxus, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung. Ein kontrovers diskutiertes Vorhaben, das die Tegernseer Landschaft architektonisch prägt.
Baukunst-Luxus, Landschaft, Konflikte: Das Hotelprojekt, das Bad Wiessee spaltet
17. Januar 2025

Digitale Revolution: Wie KI und BIM das Bauen demokratisieren

Die Digitalisierung der Baubranche steht vor einem Wendepunkt: Building Information Modeling und Künstliche Intelligenz verschmelzen zu einer transformativen Kraft, die das Bauwesen neu definiert.
Baukunst-Digitale Revolution: Wie KI und BIM das Bauen demokratisieren
17. Januar 2025

Baukunst fördern, Zukunft gestalten: Jetzt einreichen für den Architekturpreis 2025

Der Deutsche Architekturpreis 2025 wurde am 13. Januar 2025 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) ausgelobt.
Baukunst-Baukunst fördern, Zukunft gestalten: Jetzt einreichen für den Architekturpreis 2025
29. Dezember 2024

Der Architekt im Schatten der Module: Eine neue Ära des Bauens

Modulare Bauweisen revolutionieren Architektur und Bauwesen. Doch wo bleibt der Architekt in einer Ära standardisierter Prozesse und digitaler Präzision? Eine Analyse.
Baukunst - Der Architekt im Schatten der Module: Eine neue Ära des Bauens
20. Dezember 2024

Innovation und Resilienz in der Architektur

Mit Blick auf das neue Jahr möchten wir unter dem Motto „#ZukunftArchitektur“ unsere Plattform für Dialog und Engagement ausbauen. Als Teil dieser Initiative planen wir die Veröffentlichung eines
Baukunst-Innovation und Resilienz in der Architektur
17. Dezember 2024

Weniger Papier, mehr Praxis: Warum die Fortbildungspflicht Architekten überlastet

Bayerns Architektenkammer stoppt den Kontrollwahn: Warum die tägliche Berufspraxis als Fortbildung ausreicht und starre Nachweispflichten der Bürorealität schaden.
Baukunst-Weniger Papier, mehr Praxis: Warum die Fortbildungspflicht Architekten überlastet
16. Dezember 2024

Wie eine jahrhundertealte japanische Holztechnik die moderne Architektur erobert

Eine alte japanische Handwerkskunst revolutioniert die moderne Architektur: Shou sugi ban verbindet ästhetische Eleganz mit praktischem Nutzen und bietet dabei überraschende Antworten auf aktuelle Nachhaltigkeitsfragen.
Baukunst-Die schwarze Revolution - Wie eine jahrhundertealte japanische Holztechnik die moderne Architektur erobert
13. Dezember 2024

Die grüne Revolution der Baukunst: Wie 54 Prozent Ökostrom die deutsche Architektur transformieren

Die Energiewende in Deutschland schreitet voran: Mit einem Rekordanteil von 54 Prozent erneuerbarer Energien am Stromverbrauch eröffnen sich neue Perspektiven für die moderne Architektur.
Baukunst-Die grüne Revolution der Baukunst: Wie 54 Prozent Ökostrom die deutsche Architektur transformieren
13. Dezember 2024

Krise als Chance: Wie die Baubranche ihre Leitmesse neu erfindet

Die BAU 2025 in München öffnet ihre Tore und präsentiert wegweisende Innovationen für die Baubranche. Trotz Krisen zeigt sich die Weltleitmesse resilient und zukunftsorientiert.
Baukunst-Krise als Chance: Wie die Baubranche ihre Leitmesse neu erfindet
12. Dezember 2024

Zwischen Tradition und Wandel: Das Ende der HOAI-Ära?

Die aktuelle Strukturbefragung der Architektenkammern offenbart tiefgreifende Veränderungen: Der Bedeutungsverlust der HOAI, steigende Digitalisierung und demografischer Wandel prägen die Branche.
Baukunst-HOAI-Reform – Ein Ausblick auf die Zukunft einer veralteten Honorarordnung