Bayern

17. Dezember 2024

Nürnbergs stille Antwort: Ein grünes Opernhaus im Schatten der Geschichte

Weniger ist mehr: Nürnbergs Opernbau auf historischem Boden setzt auf zurückhaltende Architektur und respektvolle Integration – ein Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Baukunst-Nürnbergs stille Antwort: Ein grünes Opernhaus im Schatten der Geschichte
17. Dezember 2024

Münchens verborgener Schatz: Das Dilemma um den Münchner BR-Studiobau

Ein architektonisches Juwel der Rundfunkgeschichte wird zum Zankapfel zwischen Denkmalschützern und Modernisierern. Der BR-Studiobau spaltet die Gemüter – und die Geldbeutel.
Baukunst-Münchens verborgener Schatz: Der Kampf um das architektonische Erbe des BR
22. November 2024

Umbaukultur statt Abriss: München erfindet sich neu

Münchens Bausubstanz erfährt eine Renaissance: Statt Abriss setzen Architektinnen und Architekten auf kreative Sanierung. Die Stadt entwickelt sich zum Vorreiter einer nachhaltigen Umbaukultur.
Baukunst-Münchens verborgener Schatz: Der Kampf um das architektonische Erbe des BR
22. November 2024

Strafgebühren gegen Bauverzug – Münchens Kampf gegen Stillstand

Neue Strafgebühren für Dauerbaustellen sollen in München helfen, Bauprojekte zu beschleunigen. Diese Maßnahme adressiert stockende Baustellen und will die Verkehrsbehinderung verringern.
Baukunst-Strafgebühren gegen Bauverzug – Münchens
25. Oktober 2024

Architektonische Gratwanderung: Snøhettas Intervention im Weltkulturerbe Mittelrheintal

In Koblenz entsteht ein architektonisches Kunstwerk zwischen Historie und Zukunft: Das norwegische Architekturbüro Snøhetta transformiert die umstrittene Talstation der Seilbahn in ein harmonisches Gesamtkunstwerk.
Baukunst-Architektonische Gratwanderung: Snøhettas Intervention im Weltkulturerbe Mittelrheintal
22. Oktober 2024

Bayerischer Staatspreis 2024: Die stille Macht der Architektur in Bayern

Die Verleihung des Bayerischen Architekturpreises und Staatspreises 2024 würdigt herausragende Projekte und Persönlichkeiten, die wegweisende Antworten auf die architektonischen Herausforderungen unserer Zeit liefern.
Baukunst-Bayerischer Architekturpreis 2024: Wenn Räume erzählen, was Worte nicht können
20. Oktober 2024

Kini-Schloss für 40 MIO. aufgehübscht! Jetzt will Neuschwanstein UNESCO-Krone

Nach 17 Jahren Sanierung erstrahlt Schloss Neuschwanstein in neuem Glanz. Die 40-Millionen-Euro-Investition könnte sich auszahlen: Das Märchenschloss strebt den UNESCO-Weltkulturerbe-Status an.
Baukunst-KINI-SCHLOSS FÜR 40 MIO. AUFGEHÜBSCHT! Jetzt will Neuschwanstein UNESCO-Krone
20. Oktober 2024

Digitalisierung der Bauanträge in München: Ein Modell für die Zukunft des Bauwesens

Seit dem 1. Januar 2024 erleichtert die Digitalisierung der Lokalbaukommission in München die Bauantragstellung – so funktioniert es.
Baukunst-Bayerischer Architekturpreis 2024: Wenn Räume erzählen, was Worte nicht können
20. September 2024

Tourismus und Architektur im Einklang: Bayerischer Architekturpreis 2024 verliehen

Der Bayerische Tourismus Architekturpreis „artouro“ 2024 wurde verliehen. Gewinner ist das Diözesanmuseum Freising, das mit seiner innovativen Neugestaltung und Barrierefreiheit überzeugt.
Baukunst-Tourismus und Architektur im Einklang: Bayerischer Architekturpreis 2024 verliehen
17. September 2024

Architekturvision in der Provinz: Libeskinds Pläne für Geretsried

Daniel Libeskind plant ein Sportgymnasium in Geretsried und setzt damit ein architektonisches Statement in der bayerischen Provinz. Ein Projekt, das weit über die üblichen Bildungsstandards hinausgeht.
Baukunst - Architekturvision in der Provinz: Libeskinds Pläne für Geretsried