
Wie Serbien die Architektur zu Grabe trägt
In Venedig geschieht Beispielloses: Der serbische Pavillon löst sich während der Biennale vollständig auf. 140 gestrickte Stoffteile verschwinden solarbetrieben Millimeter für Millimeter. Diese radikale Geste stellt die Grundfesten der Architektur infrage – ihre Obsession mit Permanenz. Ist eine Disziplin, die sich selbst abschafft, am Ende ehrlicher als eine, die Ewigkeit verspricht und Vergänglichkeit liefert?

Baufinanzierung: Wenn Geldpolitik versagt
Trotz sinkender EZB-Leitzinsen steigen Baufinanzierungszinsen – ein Paradoxon mit weitreichenden Folgen für Architektinnen und Ingenieure im Planungsgeschäft.

Regelwut statt Raumkunst – Warum Planen in Deutschland so schwer geworden ist
Warum dauert Bauen in Deutschland heute oft länger als früher Krieg und Wiederaufbau zusammen? Eine überbordende Bürokratie lähmt den Fortschritt – mit systemischen Ursachen.

Pianos Weltstadthaus: Wie Köln einen gescheiterten Konsumtempel retten will
Renzo Pianos Weltstadthaus bekommt 20 Jahre nach der Eröffnung eine zweite Chance: Multi-Use statt Mono-Handel – ein Modell für deutsche Innenstädte?

„La Biennale 2025“
Die wichtigste Architekturveranstaltung der Welt zeigt in Venedig, wie kollektive Intelligenz die Baukunst revolutioniert. Ein Paradigmenwechsel, der auch deutsche Büros betrifft. Ein Besuch lohnt sich.

Zwischen Baukunst und Kriminalistik: Die Architektur als stille Zeugin
Die forensische Architektur verbindet Architektur und kriminalistische Analyse – wenn Bauwerke zu Zeuginnen und Zeugen von Verbrechen werden....

KI in der Architekturausbildung – Beste Uni für zukunftsorientierte Ausbildung weltweit
Die Architekturausbildung steht vor einem Wandel: KI beeinflusst Entwurfsprozesse und die Ausbildung. Maschinelles Lernen, generatives Design und Big Data bieten neue Chancen für Kreativität und Effizienz im Bauwesen....
Zur den Lehrgängen

Wie Serbien die Architektur zu Grabe trägt
In Venedig geschieht Beispielloses: Der serbische Pavillon löst sich während der Biennale vollständig auf. 140 gestrickte Stoffteile verschwinden solarbetrieben Millimeter für Millimeter. Diese radikale Geste stellt die Grundfesten...

La Biennale 2025 – „Anpassung oder Aufgabe?“
Von Einzelkämpfern zu kollektiver Intelligenz Die Architekturbiennale in Venedig verspricht nicht weniger als die Rettung der Baukunst durch kollektive Intelligenz. Doch was bleibt, wenn der Hype verfliegt? Zwischen...

Norman Foster und das Manchester-Stadion – Vision oder Größenwahn?
Manchester United steht am Scheideweg. Wählt der Verein den Pfad des Spektakels oder den der Vernunft? Norman Foster liefert ein verführerisches Bild, doch es bleibt offen, ob er...

„Tesla Social Housing“ – Wenn Gigafabriken zu Gigahäusern werden
Teslas Absatzkrise trifft auf Wohnungsmangel: Benedikt Hartls Tesla Social Housing will die schwächelnde Gigafactory in Grünheide zu Wohnraum für 15.000 Menschen umbauen....

La Biennale 2025 „Die Natur als Lehrmeisterin“
Elefantendung wird zu Ziegeln, Algen zu Baumaterial: Die Biennale 2025 zeigt, wie Architektur von der Natur lernt. Zwischen Poesie und Pragmatismus entstehen die schönsten Lösungen für morgen....

Vatikan-Intrigen: Wie die Architektur der Sixtina Päpste manipuliert
Die Sixtinische Kapelle verbirgt ihre größten Geheimnisse nicht in Michelangelos Fresken, sondern in ihrer räumlichen Geometrie, die theologische Argumente in Stein verwandelt....

Scheinselbständigkeit: Architekturbüros im Visier der Prüfer
Ein Fachplaner arbeitet vier Jahre projektbezogen für ein Ingenieurbüro – plötzlich fordert die Sozialversicherung 90.000 Euro nach. Der Fall zeigt, wie schnell aus freien Mitarbeitern scheinselbständige Angestellte werden...

Baufinanzierung: Wenn Geldpolitik versagt
Trotz sinkender EZB-Leitzinsen steigen Baufinanzierungszinsen – ein Paradoxon mit weitreichenden Folgen für Architektinnen und Ingenieure im Planungsgeschäft....

Regelwut statt Raumkunst – Warum Planen in Deutschland so schwer geworden ist
Warum dauert Bauen in Deutschland heute oft länger als früher Krieg und Wiederaufbau zusammen? Eine überbordende Bürokratie lähmt den Fortschritt – mit systemischen Ursachen....

Diese jungen Architekten rocken Deutschland
Der BDA Max 40 entwickelt sich vom regionalen Förderpreis zum bundesweiten Bildungsmodell für junge Architekturtalente....

La Biennale 2025 „Lernen vom Kollektiv“
Erstmals öffnet die Biennale ihre Türen für alle: 200 junge Talente aus 49 Ländern, ein historischer Open Call und neue Vermittlungsformate machen Venedig 2025 zur Bildungsrevolution der Architektur....

Vom Sandkasten zum Stadtrat: Demokratie durch Architektur lernen
Deutschlands erstes Mitmach-Architekturzentrum revolutioniert die Heranführung junger Menschen an Stadtplanung und eröffnet neue Dimensionen baukulturellen Lernens....

Architekten müssen nun die Zukunft des Berufs entwerfen
Künstliche Intelligenz verändert den Architektenberuf radikal. Wer jetzt nicht umdenkt, wird abgehängt. Ein Blick in die Zukunft der Architektur – zwischen Angst, Aufbruch und Anpassung....
Meist gelesen

Die besten Unis für Architektur
12.05.2023

Architektur in der Klemme
23.09.2024

Architektur und Erotik – eine Stilbetrachtung
14.08.2024

Der Abriss war ein Fehler
02.06.2024

KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024

Surrealistische Architektur
28.02.2022

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt
09.01.2024

Speer in Qatar?
15.12.2023

Solidarischer Urlaub: Warum gute Architektur alle glücklich macht
Ferienarchitektur erschafft nicht nur Traumräume, sondern auch lebendige Gemeinschaften – innovative Projekte zeigen, wie Urlaubsbauten Gesellschaften bereichern können.

Das Drama um Deutschlands teuerstes Museum
Mit 19 Balustradenfiguren wird 2025 die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses vollendet. Doch das Humboldt Forum bleibt ein gesellschaftlicher Spaltpilz.

La Biennale 2025 „Kollektive Intelligenz für die Stadt“
Von Wiens Gemeindebauten bis zu Lagos‘ Selbstorganisation: Die Biennale 2025 zeigt, wie kollektive Planungsprozesse die globale Wohnungskrise lösen können. Partizipation wird zur Überlebensstrategie.

Die andere Hälfte der Baukunst: Über die stille Revolution weiblicher Raumgestaltung
Das Women in Architecture Festival durchbricht den Schatten männlicher Dominanz und macht endlich sichtbar, was schon immer da war: die transformative Kraft weiblicher Baukultur.

Baubranche im Sturzflug: Wie Drohnen-Maurer die Industrie aufmischen
Autonome Fluggeräte errichten bereits erste Strukturen im Labor – und könnten bald schwer zugängliche Bauprojekte revolutionieren.

La Biennale 2025 „Wenn Roboter bauen“
Träumende Roboter, selbstheilender Beton und KI-gestützte Holzverbindungen: Die Biennale 2025 zeigt revolutionäre Technologien, die das Bauen für immer verändern werden. Willkommen in der Zukunft.

Millionen-Turm aus dem 3D-Drucker: Wie ETH-Forscher ein Bergdorf retten wollen
Der Weiße Turm von Mulegns vereint 3D-Drucktechnologie mit Bündner Handwerkstradition. Als höchstes robotergefertigtes Bauwerk der Welt markiert er den Durchbruch digitalen Bauens.

Graue Energie? Beton speichert Strom für die Zukunft
Beton wird zum Stromspeicher: Forscher entwickeln Superkondensatoren, die Gebäude und Straßen mit wenig Aufwand in Energiespeicher verwandeln.