Baukunst - Solarenergie für Schloss und Kloster: Wie Österreich Denkmalschutz neu denkt

Solarenergie für Schloss und Kloster: Wie Österreich Denkmalschutz neu denkt

Österreichs Denkmalschutz öffnet sich behutsam für Klimaschutz: Neue Gesetze ermöglichen PV-Anlagen und Wärmepumpen in historischen Bauten....
Baukunst - Die Wiener Malaise: Wenn Bauverfahren zu Existenzbedrohung werden

Die Wiener Malaise: Wenn Bauverfahren zu Existenzbedrohung werden

33% der Wiener Baugenehmigungen dauern über ein Jahr. Ziviltechniker warnen vor existenzbedrohenden Zuständen und fordern radikale Verwaltungsreformen....
Baukunst-Maritime Moderne - Wie Bremerhaven seine Hafenidentität neu definiert

Maritime Moderne – Wie Bremerhaven seine Hafenidentität neu definiert

Am Bremerhavener Klimacampus vereint das neue AWI-Technikum funktionale Exzellenz mit regionaler Identität – ein Forschungsbau für Extrembedingungen....
Baukunst - Pianos Weltstadthaus: Wie Köln einen gescheiterten Konsumtempel retten will

Pianos Weltstadthaus: Wie Köln einen gescheiterten Konsumtempel retten will

Renzo Pianos Weltstadthaus bekommt 20 Jahre nach der Eröffnung eine zweite Chance: Multi-Use statt Mono-Handel – ein Modell für deutsche Innenstädte?...
Baukunst - Das grüne Wunder von Düsseldorf

Das grüne Wunder von Düsseldorf

Vier Jahre nach Fertigstellung zeigt sich: Der Kö-Bogen II beweist, wie NRW-Architektur Klimawandel und Urbanität versöhnt....
Baukunst - Miyawaki in der Hansestadt: Studierende pflanzen Zukunft

Miyawaki in der Hansestadt: Studierende pflanzen Zukunft

In Lübeck verwandeln Studierende Verkehrsflächen in dichte Miniwälder. Die Hansestadt wird zum Testfeld für urbane Aufforstung nach japanischem Vorbild....
Baukunst-Desaster an der Elbe: Wie Hamburg 2,3 Milliarden versenkt

Desaster an der Elbe: Wie Hamburg 2,3 Milliarden versenkt

Kostensteigerung über 120 Prozent, drei verschobene Eröffnungstermine, fünf tote Arbeiter und eine forensische Untersuchung – das Hamburger Überseequartier wird zum Symbol norddeutschen Projektmanagements....
Baukunst - Sachsens stille Revolution: Wie Chemnitz zum europäischen Kunstzentrum wird

Sachsens stille Revolution: Wie Chemnitz zum europäischen Kunstzentrum wird

Chemnitz überrascht mit „European Realities“: 300 Werke aus 21 Ländern machen das Museum Gunzenhauser zur europäischen Bühne der Zwischenkriegskunst....
Baukunst-Von der Dampfmaschine zur Kunstmaschine

Von der Dampfmaschine zur Kunstmaschine

 Die Etablierung der Galerien in der Leipziger Baumwollspinnerei ab 2005 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Kunstlandschaft. Aus den stillgelegten Fabrikhallen entstand ein international beachtetes Kunstzentrum, das maßgeblich...
Baukunst - Transformation gelungen: Wie Braunschweig sein Karstadt-Gebäude rettet

Transformation gelungen: Wie Braunschweig sein Karstadt-Gebäude rettet

 Das dänisch-hamburgische Büro ADEPT verwandelt Gottfried Böhms expressives Warenhaus in einen kulturellen Kristallisationspunkt für die niedersächsische Stadt....