Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Die Rolle der Architektur in Deutschlands Zukunft
Die Bundestagswahl 2025 steht bevor – eine richtungsweisende Chance, die Rahmenbedingungen für Baukultur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Mit klaren Forderungen geben Architektinnen, Ingenieure, Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitekten – die tragenden Säulen der planenden Berufe – Impulse, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und eine lebenswerte Zukunft für alle zu gestalten.
Baukunst-Luxus, Landschaft, Konflikte: Das Hotelprojekt, das Bad Wiessee spaltet
Das Seegut-Projekt in Bad Wiessee verbindet Luxus, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung. Ein kontrovers diskutiertes Vorhaben, das die Tegernseer Landschaft architektonisch prägt.
Digitale Revolution: Wie KI und BIM das Bauen demokratisieren
Die Digitalisierung der Baubranche steht vor einem Wendepunkt: Building Information Modeling und Künstliche Intelligenz verschmelzen zu einer transformativen Kraft, die das Bauwesen neu definiert.
Baukunst fördern, Zukunft gestalten: Jetzt einreichen für den Architekturpreis 2025
Der Deutsche Architekturpreis 2025 wurde am 13. Januar 2025 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) ausgelobt.
Der Architekt im Schatten der Module: Eine neue Ära des Bauens
Modulare Bauweisen revolutionieren Architektur und Bauwesen. Doch wo bleibt der Architekt in einer Ära standardisierter Prozesse und digitaler Präzision? Eine Analyse.
Tradition unter Druck: Der stille Ausverkauf deutscher Architekturbüros
„Die Architekturbranche steht vor einem Wandel: Immer mehr Investoren übernehmen traditionsreiche Architekturbüros. Eine Entwicklung, die Chancen bietet, aber auch Sorgen um die kreative Zukunft der Baukunstaufwirft.“...
Der Architekt im Schatten der Module: Eine neue Ära des Bauens
Modulare Bauweisen revolutionieren Architektur und Bauwesen. Doch wo bleibt der Architekt in einer Ära standardisierter Prozesse und digitaler Präzision? Eine Analyse....
Architektur in der Zwickmühle: Herausforderungen und Chancen für 2025
Die Architekturbranche in Deutschland und Österreich blickt auf ein Jahr der Herausforderungen zurück. Wie beeinflussen wirtschaftliche Faktoren die Stimmung in den Büros – und was bringt 2025?...
Ihre Stimme zählt
Bauen wir uns in die Krise?
Die Zukunft des Wohnungsbaus steht vor einem Paradigmenwechsel: Während Politik und Wirtschaft den Neubau forcieren, deuten demografische Trends auf eine komplexere Entwicklung hin....
Vom Assistenten zum Rivalen: Die KI-Revolution in der Architektur
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Architektur – aber zu welchem Preis? Der Artikel beleuchtet Potenziale, Risiken und die Frage, ob KI Architekten in Zukunft ersetzen könnte....
Von der Vision zur Ernüchterung: Das Ende des Gebäudetyps E
Als die Ampelregierung am 6. November 2024 den Gesetzentwurf zum Gebäudetyp E präsentierte, sollte dies der große Wurf für kostengünstigeres und innovativeres Bauen werden. Doch was Bauministerin Klara...
Bauen in Harmonie: Warum Koreas Architektur den Nerv der Zeit trifft
Zeitgenössische koreanische Architektur setzt weltweit Maßstäbe. Mit innovativem Design, Nachhaltigkeit und einer einzigartigen Verbindung von Tradition und Moderne inspiriert sie Architektinnen und Architekten....
Sport und Nachhaltigkeit: Warum der SAP Garden ein Modell für die Zukunft ist
Im SAP Garden vereinen sich Sport, Kultur und Technologie. Diese multifunktionale Arena setzt Maßstäbe in Architektur, Nachhaltigkeit und Veranstaltungsmanagement....
Carlo Scarpa: Ein Buch, das die Kunst des Bauens feiert
Ein visuelles Fest für Architektur-Enthusiastinnen und -Enthusiasten: Der Bildband „Carlo Scarpa: The Complete Buildings“ vereint die Magie von Handwerk, Material und Design in atemberaubender Qualität....
Digitale Revolution: Wie KI und BIM das Bauen demokratisieren
Die Digitalisierung der Baubranche steht vor einem Wendepunkt: Building Information Modeling und Künstliche Intelligenz verschmelzen zu einer transformativen Kraft, die das Bauwesen neu definiert....
Baukunst fördern, Zukunft gestalten: Jetzt einreichen für den Architekturpreis 2025
Der Deutsche Architekturpreis 2025 wurde am 13. Januar 2025 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) ausgelobt....
Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Die Rolle der Architektur in Deutschlands Zukunft
Die Bundestagswahl 2025 steht bevor – eine richtungsweisende Chance, die Rahmenbedingungen für Baukultur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Mit klaren Forderungen geben Architektinnen, Ingenieure, Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitekten...
Brutal modern, brutal gut
Brady Corbets episches Filmdrama „The Brutalist“ erzählt die Geschichte eines jüdisch-ungarischen Architekten, der in der Nachkriegszeit seinen amerikanischen Traum zwischen Trauma und Triumph verfolgt....
Wenn Architektur krank macht: Die unterschätzte Wirkung städtischer Gestaltung
Neue neurowissenschaftliche Erkenntnisse revolutionieren die Stadtgestaltung: Architektur beeinflusst unser Gehirn auf biologischer Ebene und prägt unser Wohlbefinden. Fraktale Strukturen, biophiles Design und ästhetische Erfahrungen zeigen, wie visuelle Reize...
Weniger Papier, mehr Praxis: Warum die Fortbildungspflicht Architekten überlastet
Bayerns Architektenkammer stoppt den Kontrollwahn: Warum die tägliche Berufspraxis als Fortbildung ausreicht und starre Nachweispflichten der Bürorealität schaden....
Krise als Chance: Wie die Baubranche ihre Leitmesse neu erfindet
Die BAU 2025 in München öffnet ihre Tore und präsentiert wegweisende Innovationen für die Baubranche. Trotz Krisen zeigt sich die Weltleitmesse resilient und zukunftsorientiert....
Meist gelesen
Die besten Unis für Architektur
12.05.2023
KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024
Baukunst ist eine Haltung
14.12.2023
Alles neu macht der Mai
30.05.2023
Surrealistische Architektur
28.02.2022
Vom Verlust ikonischer Bauten und der Zukunft des Bauens
Die Feuerkatastrophe in Los Angeles zerstörte ikonische Architektur und hinterließ Schutt und Asche. Doch einige Häuser blieben verschont. Warum? Welche Lehren ziehen wir für den Wiederaufbau?
Revolutionärin der Architektur: Plautilla Bricci und ihre Werke
Melania G. Mazzucco entfaltet in ihrem Roman Die Villa der Architektin das faszinierende Porträt der ersten Architektin der Welt, Plautilla Bricci, und beleuchtet deren Kampf um Anerkennung.
Zwischen Fehler und Kunst: Ein Comic über die Grenzen des Museumsbetriebs
Ein Comic beleuchtet humorvoll und tiefgründig die Hintergründe des Skandals um ein eingeschmuggeltes Kunstwerk in der Pinakothek der Moderne. Eine künstlerische Reflexion des Vorfalls.
Radikale Architektur als soziale Lösung: Das preisgekrönte Modulus Matrix-Projekt in Barcelona
Ein radikales Projekt für sozialen Wandel: Modulus Matrix in Barcelona zeigt, wie innovative Architektur Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Flexibilität vereint. Gewinner des RIBA International Prize 2024.
Solarfolien: Die Revolution der Energiegewinnung
Solarfolien revolutionieren die Energiegewinnung: Von Autos bis Gebäuden – ultradünne, flexible Module eröffnen innovative Möglichkeiten für nachhaltigen Strom, wo konventionelle Technik scheitert.
Energiespeicher der Zukunft: Wie Flussbatterien Dunkelflauten überbrücken könnten
Flussbatterien bieten als nachhaltige Technologie eine Lösung für die Energiespeicherung während Dunkelflauten und könnten die Energiewende entscheidend voranbringen. Doch bleibt die Umsetzung kostspielig.
Wie eine jahrhundertealte japanische Holztechnik die moderne Architektur erobert
Eine alte japanische Handwerkskunst revolutioniert die moderne Architektur: Shou sugi ban verbindet ästhetische Eleganz mit praktischem Nutzen und bietet dabei überraschende Antworten auf aktuelle Nachhaltigkeitsfragen.
Die grüne Revolution der Baukunst: Wie 54 Prozent Ökostrom die deutsche Architektur transformieren
Die Energiewende in Deutschland schreitet voran: Mit einem Rekordanteil von 54 Prozent erneuerbarer Energien am Stromverbrauch eröffnen sich neue Perspektiven für die moderne Architektur.