Praxis

20. April 2025

Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf

Ein Bonner Fassadenstreit zeigt, wie dehnbar das Urheberrecht in der Architektur sein kann – und wie entscheidend Recherche und der Rückgriff auf Formgeschichte sind.
Baukunst - Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf
28. März 2025

Bau-Chaos oder Zukunftsmodell: Österreich prüft deutsche „Gebäudeklasse E“

Die deutsche Idee der Gebäudeklasse E verspricht einfacheres und kostengünstigeres Bauen – Österreich diskutiert nun, ob dieser Ansatz auch hierzulande zukunftsfähig ist.
Baukunst-Bau-Chaos oder Zukunftsmodell: Österreich prüft deutsche "Gebäudeklasse E"
24. Februar 2025

Willkür statt Planungssicherheit

Innenarchitektinnen und Innenarchitekten stehen vor einem Dilemma: Ihre Bauvorlageberechtigung ist unklar geregelt, wodurch Genehmigungsverfahren zur Lotterie werden. Was sich ändern muss.
Baukunst-Willkür statt Planungssicherheit: Warum Innenarchitekten an Bauvorgaben verzweifeln
20. Februar 2025

Recycling oder Stillstand? Die Entsorgungskrise im Bausektor

Die rapide schrumpfenden Deponiekapazitäten in Deutschland treiben die Baukosten in die Höhe und verschärfen die Entsorgungskrise. Wiederverwendung von Baumaterialien bietet eine nachhaltige Lösung.
Baukunst - Recycling oder Stillstand? Die Entsorgungskrise im Bausektor
17. Januar 2025

Digitale Revolution: Wie KI und BIM das Bauen demokratisieren

Die Digitalisierung der Baubranche steht vor einem Wendepunkt: Building Information Modeling und Künstliche Intelligenz verschmelzen zu einer transformativen Kraft, die das Bauwesen neu definiert.
Baukunst-Digitale Revolution: Wie KI und BIM das Bauen demokratisieren
17. Januar 2025

Baukunst fördern, Zukunft gestalten: Jetzt einreichen für den Architekturpreis 2025

Der Deutsche Architekturpreis 2025 wurde am 13. Januar 2025 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) ausgelobt.
Baukunst-Baukunst fördern, Zukunft gestalten: Jetzt einreichen für den Architekturpreis 2025
6. Dezember 2024

Neue Pflichten für Architekturbüros: Was die E-Rechnung mit sich bringt

E-Rechnung in Architekturbüros: Was ändert sich ab 1. Januar 2025? Ab 2025 tritt für alle Architekturbüros in Deutschland eine bedeutende Änderung in Kraft: Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung.
Baukunst-Neue Pflichten für Architekturbüros: Was die E-Rechnung mit sich bringt
15. November 2024

Digitale Verwundbarkeit: Architekturbüros im Visier der Cyberkriminalität

Cyberkriminelle haben Architekturbüros als lukrative Ziele entdeckt. Manipulierte Rechnungen und Kontodaten verursachen Millionenschäden. Die Branche muss handeln.
Baukunst-Digitale Verwundbarkeit: Architekturbüros im Visier der Cyberkriminalität
14. Oktober 2024

Zurück in die Zukunft: Warum unsere Urenkel in 250 Jahre alten Häusern wohnen werden

Der zirkuläre Holzbau revolutioniert die Baubranche. Wiederverwendbare Materialien und innovative Techniken versprechen Nachhaltigkeit, stoßen aber auf rechtliche Hürden. Eine Branche im Umbruch.
Baukunst-Zurück in die Zukunft: Warum unsere Urenkel in 250 Jahre alten Häusern wohnen werden
13. Oktober 2024

Lichtblick oder Belastung? Die neue Solarpflicht im Faktencheck

Die Photovoltaikpflicht revolutioniert das Bauen in Deutschland und Österreich. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Regelungen, Ausnahmen und Herausforderungen für Architekten und Bauherren.
Baukunst-Lichtblick oder Belastung? Die neue Solarpflicht im Faktencheck