Die Zukunft des Wohnens

Neue Perspektiven im Alter: Die Zukunft des Wohnens

Die Herausforderung des Alterns

In einer tiefgehenden Betrachtung des Alterns konfrontiert die Autorin Anna Wielander den Leser mit einem unvermeidbaren Thema: Wie möchten wir im Alter leben? Anhand persönlicher Erfahrungen mit ihrer Mutter, die Angst vor dem Älterwerden hat, wird ein universelles Dilemma aufgegriffen. Wielander zeigt auf, dass das Alter sowohl körperliche als auch emotionale Herausforderungen mit sich bringt, wie es bei ihren Großeltern der Fall war – Krebs und Demenz. Diese persönlichen Beispiele unterstreichen die Wichtigkeit einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Realität und Wunschvorstellungen

Wielander betrachtet die Diskrepanz zwischen dem Wunsch, im eigenen Zuhause zu altern, und der Realität der Pflegebedürftigkeit. Viele, darunter Wielanders Mutter, träumen von einem unabhängigen Leben im Alter, doch die Praxis zeigt oft, dass dies nicht immer möglich ist. Die Studie der Sigmund-Freud-Privatuniversität, die zeigt, dass 90 Prozent der 54- bis 68-Jährigen keine konkreten Pläne für ihr Alter haben, illustriert diese Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Neue Wohnformen als Lösung?

Die Autorin geht auf verschiedene Wohnformen im Alter ein, wie begleitetes Wohnen, Seniorenheime, Mehrgenerationenprojekte, Senioren-WGs und Greencare. Besonders interessant ist die Idee einer Senioren-WG, wie sie von Christa Schwinner in Maria Roggendorf, Niederösterreich, umgesetzt wurde. Dieses Modell bietet nicht nur Pflege, sondern auch ein Gemeinschaftsgefühl und die Möglichkeit, aktiv zu bleiben.

Demografischer Wandel und seine Folgen

Ein wesentlicher Punkt des Artikels ist der Hinweis auf den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Pflegesituation. Soziologe Hannes Heissl hebt hervor, dass traditionelle Pflegemodelle an ihre Grenzen stoßen und betont die Notwendigkeit gemeinschaftsorientierter Lösungen.

Fazit: Eine persönliche und gesellschaftliche Herausforderung

Wielander schließt mit der Betonung, dass die Gestaltung des Alters sowohl eine persönliche als auch eine gesellschaftliche Aufgabe ist. Die Erzählung ihrer Mutter, die sich ein Leben im vertrauten Umfeld wünscht, aber offen für neue Wohnformen ist, spiegelt die Realität vieler älterer Menschen wider.

Dieser Artikel regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern fordert auch dazu auf, aktiv über die eigene Zukunft im Alter und die gesellschaftlichen Strukturen, die dies unterstützen, nachzudenken.

Für den vollständigen Artikel, besuchen Sie bitte Der Standard.

zum thema

KI – Jenseits des Menschlichen?

Künstliche Intelligenz ist das "erste, echte Kreativwerkzeug des 21. Jahrhunderts". Professor Michael Holze von der BHT Berlin erklärt, wie KI heute in der Architektur eingesetzt wird.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Baukunst ist eine Haltung

Das vergangene Jahrzehnt war für uns Architektinnen und Architekten eine Zeit des Wohlstands, beflügelt durch niedrige Zinsen, die den Immobiliensektor und die damit verbundenen Planungsberufe, befruchteten.