
Die Technische Universität plant den Neubau eines modernen und innovativen Bibliotheksgebäudes. Die bisherige Bibliothek, die in den 1970er Jahren erbaut wurde, genügt den heutigen Anforderungen nicht mehr.
Der Neubau soll auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund entstehen und wird ein zentraler Anlaufpunkt für Studierende und Wissenschaftler sein. Das moderne Gebäude wird Platz für rund 800.000 Medieneinheiten bieten und über eine Fläche von 16.000 Quadratmetern verfügen. Neben dem klassischen Bibliotheksbetrieb werden auch Arbeitsplätze für Studierende, Gruppenarbeitsräume, PC-Arbeitsplätze und ein Café angeboten werden.
Die neue Bibliothek wird zukunftsweisend und nachhaltig gebaut werden. Das Gebäude soll nach dem aktuellen Stand der Technik errichtet werden und wird höchsten Ansprüchen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden. Es wird mit moderner Technologie ausgestattet, um eine optimale Lernumgebung für die Studierenden zu schaffen.
Die Bauphase wird voraussichtlich im Jahr 2024 beginnen und soll bis zum Jahr 2027 abgeschlossen sein. In dieser Zeit wird es zu Einschränkungen und Veränderungen auf dem Campus kommen, um Platz für das neue Bibliotheksgebäude zu schaffen. Doch die Universitätsleitung ist sich sicher, dass sich die Mühe lohnen wird. Der Neubau der Universitätsbibliothek Dortmund wird ein Meilenstein für die Zukunft der TU Dortmund sein und Studierenden und Wissenschaftlern eine moderne und zeitgemäße Lernumgebung bieten. mehr

Machtkampf um das Stadtbild – Wie ein Hochhaus Klagenfurt spaltet

Wohnbaupaket in Österreich: Wie eine große Idee in der Bürokratie versandet
