Das „Archiv der Zukunft“ in Lichtenfels hat sich zum Ziel gesetzt, die Tradition der Stadt zu bewahren und gleichzeitig ihre zukünftige Entwicklung zu gestalten. Dieses Vorhaben wird durch einen wachsenden Baum, der mithilfe von Algorithmen zum Leben erweckt wird symbolisiert.
Der Münchner Architekt Peter Haimerl hat sich durch seine überzeugenden Konzepte im Bereich des Bauens im Bestand einen Ruf erworben. Insbesondere seine einfühlsamen Sanierungsprojekte von Gebäuden sowie die erfolgreiche Wiederbelebung verlassener Ortskerne auf dem Land haben international viel Aufsehen erregt. Das neueste Projekt, an dem der Architekt und sein Team gearbeitet haben, präsentiert sich als beeindruckender Kulturraum, der im malerischen Lichtenfels in Oberfranken entstanden ist. Das „Archiv der Zukunft“ wurde nach fünf Jahren intensiver Planungs- und Bauzeit geschaffen und setzt ein klares Signal auf dem Marktplatz, um neues Leben in die historische Korbstadt zu bringen.
Haimerl entwarf das Gebäude als eine moderne, rundum verglaste Stahlkonstruktion, die einen historischen Bestandsbau ersetzt, dabei jedoch das sanierte Kellergewölbe des Vorgängerbaus weiter nutzt. Doch der Architektenentwurf geht noch weiter und verbindet modernste Technik mit der traditionellen Korbmacherkunst der Stadt Lichtenfels. Das Grundmaterial zur Korbflechterei sind Weiden, und genau dieses Element findet sich im neuen Gebäude und dem dazugehörigen Platz wieder. Inspiriert von der Natur wurden drei künstliche Weiden in moderner Stahlkonstruktionsbauweise erstellt, deren Struktur sich aus programmierten Gen-Codes der Weiden selbständig entwickelt. Dieses innovative Design, das auf generativ wachsenden Algorithmen basiert, ist bisher einzigartig und vereint Technologie und Architektur auf faszinierende Weise.
Unter den Weiden entsteht ein Glaspavillon und ein öffentlicher Platz auf einem kleinen Plateau mit einem Wasserbecken, was dem Projekt eine zusätzliche ästhetische und funktionale Dimension verleiht. Das „Archiv der Zukunft“ in Lichtenfels steht somit nicht nur für den Erhalt historischer Bausubstanz, sondern auch für eine wegweisende Verbindung von innovativem Design und traditionellem Handwerk, die die Identität und Geschichte der Korbstadt mit modernem Leben erfüllt. mehr