
Bild: Ryan Stone/Unsplash
11.10.2023
/
/
Berthold Bürger
Der Gebäudetyp-E zielt darauf ab, die übermäßige Regulierung einzudämmen. Die Grundidee besteht darin, dass Planer und öffentliche Bauherren sich einvernehmlich und ohne Haftungsrisiko darauf einigen können, lediglich die Schutzziele der Bauvorschriften zu erfüllen – weder mehr noch weniger. Dies wirft rechtliche Fragen auf, über die im Interview mit Bundesjustizminister Marco Buschmann, BIngK-Präsident Heinrich Bökamp und BAK-Präsidentin Andrea Gebhard gesprochen wurde. mehr

Gebt den Bäumen ihre Würde zurück – Eine revolutionäre Architekturausstellung in München
Die Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“ in der Pinakothek der Moderne erforscht die komplexe Verbindung zwischen Bäumen und Architektur im Kontext des Klimawandels....

Steinerne Stadtlandschaft: Wie der Gendarmenmarkt zum Symbol für Berlins städtebaulichen Diskurs wurde
Der Umbau des Gendarmenmarkts spaltet die öffentliche Meinung – der traditionsreiche Berliner Platz steht exemplarisch für grundlegende stadtplanerische Debatten der Hauptstadt. Eine architektonische Analyse....

Wider die Wegwerfarchitektur – Stuttgart entdeckt nachhaltige Stadterneuerung
In Stuttgart zeigt die Sanierung von blocher partners, wie historische Bausubstanz mit modernen Konzepten neue Lebensqualität schafft....
Die besten Unis für Architektur
12.05.2023
KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024
Baukunst ist eine Haltung
14.12.2023
Alles neu macht der Mai
30.05.2023
Surrealistische Architektur
28.02.2022