Stellt Urheberrecht Hürde für Bestandsumbauten dar?

Das ist unwahrscheinlich, da nur wenige Bauwerke die strengen Kriterien für den Schutz durch das Urheberrecht erfüllen. Und in Zukunft könnten es noch weniger werden, da die Justizminister erwägen, das Urheberrecht für Gebäude mit einem bestimmten „Gebrauchszweck“ abzuschaffen.

In der Ära der künstlichen Intelligenz wie ChatGPT beschäftigt uns die Frage nach menschlicher geistiger Kreativität. Parallel dazu gibt es jedoch eine Entwicklung auf einer viel weniger komplexen Ebene, die ebenfalls Sorge bereitet.

Seit Jahren fordern wir, den Umbau von Gebäuden gegenüber Neubauten zu bevorzugen, um Ressourcen, Flächenverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Doch dadurch steigt zwangsläufig das Risiko von urheberrechtlichen Konflikten.

Während die Eigentümer von Bauwerken aus Gründen der Nachhaltigkeit Veränderungen vornehmen wollen, insistieren die Urheberinnen und Urheber oder ihre Erben oft darauf, dass das Gebäude unverändert erhalten bleibt. Dies betrifft auch die Architektinnen und Architekten, die vom Eigentümer mit der Umplanung beauftragt wurden.

Eine von der Justizministerkonferenz der Länder eingerichtete Arbeitsgruppe plant nun, das „zu starke Urheberrecht“ der Architektinnen und Architekten einzuschränken. mehr

zum thema

KI – Jenseits des Menschlichen?

Künstliche Intelligenz ist das "erste, echte Kreativwerkzeug des 21. Jahrhunderts". Professor Michael Holze von der BHT Berlin erklärt, wie KI heute in der Architektur eingesetzt wird.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Baukunst ist eine Haltung

Das vergangene Jahrzehnt war für uns Architektinnen und Architekten eine Zeit des Wohlstands, beflügelt durch niedrige Zinsen, die den Immobiliensektor und die damit verbundenen Planungsberufe, befruchteten.