Ein Meisterwerk der Moderne
“Das Haus”, das ist schlicht ein Meisterwerk. Ein Meilenstein moderner Architektur, in Auftrag gegeben beim deutschen Visionär Ludwig Mies van der Rohe von dem jüdischen Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat, erbaut zwischen 1928 und 1930 hoch über Brünn. Es gab kein Kostenlimit, das großzügige Geschenk kam von Gretes Vater Alfred Löw-Beer, der als einer der ersten Industriellen im Land ein Vermögen gemacht hatte. Die Villa Tugendhat – Ein Meilenstein der modernen Architektur
Einführung
Die Villa Tugendhat in Brünn, Tschechien, ist eines der bekanntesten und einflussreichsten Werke des deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Das 1929-1930 erbaute Wohnhaus gilt als Ikone der modernen Architektur und wurde 2001 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Entstehungsgeschichte
Das junge Unternehmerpaar Greta und Fritz Tugendhat beauftragte Mies van der Rohe 1928 mit dem Entwurf eines Einfamilienhauses, das ihren Vorstellungen von modernem Wohnen entsprechen sollte. Das Grundstück am Stadtrand von Brünn wurde Greta Tugendhat von ihrem Vater, dem Textilfabrikanten Alfred Löw-Beer, geschenkt. Mies van der Rohe lieferte noch im selben Jahr einen fertigen Entwurf, der sich an seinem Konzept für den Deutschen Pavillon der Weltausstellung in Barcelona orientierte. Die Villa Tugendhat wurde so zu einem der ersten Wohnhäuser, die eine tragende Stahlkonstruktion verwendeten, was eine neuartige Raumgestaltung und großzügige Verglasung ermöglichte.
Architektonisches Konzept
Das Gebäude ist dreigeschossig angelegt, wobei das Erdgeschoss den Hauptwohnbereich mit Wohnzimmer, Esszimmer und Küche beherbergt. Im Obergeschoss befinden sich die Schlafräume, während im Untergeschoss die technischen Einrichtungen wie Heizung, Lüftung und Beleuchtung untergebracht sind. Die offene Raumaufteilung, die großen Glasfronten und der Bezug zur Natur durch die Terrassen und den Garten sind charakteristisch für den Entwurf Mies van der Rohes. Hochwertige Materialien wie Onyx, Makassar-Ebenholz und Chrom verleihen dem Interieur einen luxuriösen Charakter.
Bedeutung und Geschichte
Die Villa Tugendhat gilt als Meilenstein der modernen Architektur und zählt zu den Schlüsselwerken des Internationalen Stils. Ihr Einfluss auf die Architektur des 20. Jahrhunderts ist kaum zu überschätzen. Nach der Flucht der Tugendhats ins Exil 1938 wurde das Gebäude zunächst durch Bombenangriffe und Vandalismus beschädigt, bevor es in den Nachkriegsjahrzehnten verschiedenen Nutzungen und Vernachlässigung ausgesetzt war. Erst in den 1980er Jahren erfolgten erste Renovierungsmaßnahmen, bevor das Haus 2001 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen und von 2010 bis 2012 umfassend restauriert wurde.
Heutige Nutzung und Bedeutung
Seit der Restaurierung ist die Villa Tugendhat der Öffentlichkeit als Museum zugänglich und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Sie gilt als eines der bedeutendsten Beispiele der modernen Architektur und zieht jährlich tausende Besucher aus aller Welt an. Neben ihrer architektonischen Bedeutung ist die Villa Tugendhat auch ein wichtiges Zeugnis der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Daniela Hammer-Tugendhat setzte sich jahrelang für das von ihren jüdischen Eltern erbaute Mies-van-der-Rohe-Meisterwerk ein. Lesen Sie das komplette Interview in DerStandart mehr…