
Bauboom oder Baukrise – was bringen die Milliarden den deutschen Architektinnen und Architekten?
500 Milliarden Euro sollen Deutschlands Infrastruktur erneuern und der Bauwirtschaft neuen Schwung verleihen. Doch während Großkonzerne jubeln, geraten kleinere Bauunternehmen zunehmend unter Druck. Der ambitionierte Investitionsplan wirft entscheidende Fragen auf: Können alle Architektinnen und Architekten profitieren, oder verschärft die massive Finanzspritze die bestehenden Probleme in der Baubranche?

Gebt den Bäumen ihre Würde zurück – Eine revolutionäre Architekturausstellung in München
Die Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“ in der Pinakothek der Moderne erforscht die komplexe Verbindung zwischen Bäumen und Architektur im Kontext des Klimawandels.

Steinerne Stadtlandschaft: Wie der Gendarmenmarkt zum Symbol für Berlins städtebaulichen Diskurs wurde
Der Umbau des Gendarmenmarkts spaltet die öffentliche Meinung – der traditionsreiche Berliner Platz steht exemplarisch für grundlegende stadtplanerische Debatten der Hauptstadt. Eine architektonische Analyse.

Vom Baumhimmel in den Hausarrest – Der Absturz eines Architektur-Stars
Mailands Stararchitekt Stefano Boeri, bekannt für seinen Bosco Verticale, gerät ins Visier der Justiz. Vorwürfe der Manipulation bei der Vergabe des prestigeträchtigen BEIC-Bibliotheksprojekts erschüttern die Architekturwelt.

Liu Jiakuns Pritzker-Preis: Ein Plädoyer für sozial engagierte Architektur
Der chinesische Architekt Liu Jiakun erhält den Pritzker-Preis 2025 für seine sozial engagierte und kulturell verankerte Architektur. Was prägt ihn mehr: seine Haltung oder seine Baukunst?

Liu Jiakuns Pritzker-Preis: Ein Plädoyer für sozial engagierte Architektur
Der chinesische Architekt Liu Jiakun erhält den Pritzker-Preis 2025 für seine sozial engagierte und kulturell verankerte Architektur. Was prägt ihn mehr: seine Haltung oder seine Baukunst?...

Generation Burnout? Was die neue Architektenstudie über die Zukunft der Branche verrät
Die Bundesarchitektenkammer hat die Branche unter die Lupe genommen. Überalterung und Nachwuchsprobleme treffen auf steigende Umsätze und neue Arbeitsmodelle....

Ihre Stimme für die Zukunft der Architektur – Offenen Brief unterzeichnen!
Die Architektur steht vor Herausforderungen. Unser offener Brief fordert faire Honorare, Planungsqualität und Baukultur. Jetzt unterzeichnen und gemeinsam die Zukunft gestalten!...
Ihre Stimme zählt

HouseEurope!: Eine Bürgerbewegung lenkt den Fokus auf nachhaltige Renovierung
Die Europäische Bürgerinitiative HouseEurope! fordert eine Abkehr vom Abriss hin zur Renovierung bestehender Gebäude. Ziel ist es, Nachhaltigkeit und soziale Inklusion im Bauwesen zu fördern....

Feuer als Stadtplaner: Wie Los Angeles aus der Asche lernen könnte, aber nicht will
Die verheerenden Brände in Los Angeles im Januar 2025 offenbaren eine neue Realität für Architektur und Stadtplanung. Eine Metropole zwischen Wiederaufbau, sozialer Spaltung und ökologischer Resilienz....

Von der Baukunst zur Zerstörungskunst?
Radikale Architekturkritik oder bloße Fortschrittsfeindlichkeit? Friedrich von Borries fordert in seinem neuen Buch eine fundamentale Neubewertung des Bauens im Anthropozän....

Vom Pixelbild zum Traumhaus – Die neue Wunderwelt der Architektur
KI-generierte Architekturbilder werden zu 3D-Modellen und schließlich zu realen Objekten – eine Transformation, die den Entwurfsprozess revolutioniert und neue gestalterische Horizonte eröffnet....

Größer als die Vernunft? Marokkos umstrittenes Stadionprojekt zwischen Prestige und Perspektive
In Casablanca wächst ein architektonisches Mammutprojekt empor: Das Grand Stade Hassan II mit 115.000 Plätzen vereint traditionelle marokkanische Kultur mit moderner Ingenieurskunst unter spektakulärem Aluminium-Zeltdach....

19. Architekturbiennale in Venedig: Wie KI und Forschung Städte retten sollen
Carlo Ratti kuratiert die 19. Architekturbiennale in Venedig mit dem Fokus auf Anpassung an den Klimawandel. Seine datengetriebene Vision verbindet Architektur, Wissenschaft und Technologie für klimaresiliente Städte....

Bau-Chaos oder Zukunftsmodell: Österreich prüft deutsche „Gebäudeklasse E“
Die deutsche Idee der Gebäudeklasse E verspricht einfacheres und kostengünstigeres Bauen – Österreich diskutiert nun, ob dieser Ansatz auch hierzulande zukunftsfähig ist....

Weniger Vorschriften, mehr Risiken? – Deutschlands Architekten testen den Gebäudetyp E
Der Gebäudetyp E verspricht Architektinnen und Architekten Freiheit von Normen und Haftungssorgen – eine Revolution im Bauen oder riskantes Experiment mit ungewissem Ausgang?...

Bauboom oder Baukrise – was bringen die Milliarden den deutschen Architektinnen und Architekten?
500 Milliarden Euro sollen Deutschlands Infrastruktur erneuern und der Bauwirtschaft neuen Schwung verleihen. Doch während Großkonzerne jubeln, geraten kleinere Bauunternehmen zunehmend unter Druck. Der ambitionierte Investitionsplan wirft entscheidende...

Visionäre gesucht: Ein Architekturwettbewerb für Studierende setzt auf Nachhaltigkeit
Ein Studentenwettbewerb fordert zur Reflexion über nachhaltige Architektur auf. Gesucht werden innovative Lösungen, die Geschichte und Zukunft stimmig verbinden....

Zwischen Baukunst und Kriminalistik: Die Architektur als stille Zeugin
Die forensische Architektur verbindet Architektur und kriminalistische Analyse – wenn Bauwerke zu Zeuginnen und Zeugen von Verbrechen werden....

Architektur für alle: Wie Débora Mesa Molina das Wohnungsproblem lösen könnte
Die spanische Architektin Débora Mesa Molina bringt als neue ETH-Professorin revolutionäre Ansätze mit: Sie verbindet traditionelles Handwerk mit industrieller Fertigung und macht Qualitätsarchitektur bezahlbar....

Die neue Architektur der Natur: Wie sich Landschaftsarchitektinnen und -architekten anpassen
Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten stehen vor neuen Herausforderungen: Digitalisierung, nachhaltige Planungsmodelle und wirtschaftliche Zwänge prägen den Berufsalltag....
Meist gelesen

Die besten Unis für Architektur
12.05.2023

Architektur in der Klemme
23.09.2024

Architektur und Erotik – eine Stilbetrachtung
14.08.2024

Der Abriss war ein Fehler
02.06.2024

KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024

Surrealistische Architektur
28.02.2022

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt
09.01.2024

Speer in Qatar?
15.12.2023

Vom Baumhimmel in den Hausarrest – Der Absturz eines Architektur-Stars
Mailands Stararchitekt Stefano Boeri, bekannt für seinen Bosco Verticale, gerät ins Visier der Justiz. Vorwürfe der Manipulation bei der Vergabe des prestigeträchtigen BEIC-Bibliotheksprojekts erschüttern die Architekturwelt.

Elitäre Ruinen: Warum wir über die wahren Kosten der Opernhäuser reden müssen
Deutschlands Opernhäuser stehen vor einem Dilemma: Sanieren oder neu bauen? Die explodierenden Kosten und endlosen Bauverzögerungen stellen die Zukunft der kulturellen Wahrzeichen in Frage.

Beton ist böse: Trump macht Architekturpolitik
Donald Trump bringt seine „schöne“ Architekturpolitik zurück. Warum sein Stil-Diktat für öffentliche Bauten fragwürdig ist und welche Konsequenzen es hat.

Narbe in der Landschaft, Riss im sozialen Gefüge: Der obszöne Preis einer Berliner Luxusvilla
Futuristisches Design trifft auf exklusive Lage: Die 78-Millionen-Villa auf Schwanenwerder verkörpert den Luxusimmobilienmarkt Berlins zwischen architektonischer Innovation und Prestigedenken.

Mathe macht Architektur sexy – Warum neue Kachelformen nachhaltiger sein könnten
Neue mathematische Kachelformen revolutionieren das Flächendesign: Welche architektonischen Potenziale stecken hinter den aperiodischen Mustern?

Architektur der kosmischen Erkenntnis: Wie Europas Milliardenprojekt in der Wüste die Grenzen des Bauens neu definiert
In der trockenen Atacama-Wüste entsteht ein architektonisches Meisterwerk der Wissenschaft: Das 39-Meter-Riesenteleskop ELT verspricht revolutionäre Einblicke ins Universum.

Holz unter Beschuss: Der sanfte Weg zur perfekten Oberfläche
Glasgranulat revolutioniert die Holzrestaurierung: Umweltfreundlich, präzise und ressourcenschonend erobert die innovative Methode die Oberflächenbehandlung historischer und moderner Holzarchitektur.

Weniger Abriss, mehr Gewinn: Warum Reuse den Baualltag revolutioniert
Weniger Neubau, mehr Wiedergewinnung: Reuse ist längst mehr als Trend. Ein Blick auf Chancen, Hürden und die Frage, warum Abbruch gestern war und behutsame Dekonstruktion heute schon die