
Die Pixellüge
Ein Kunde zeigt Ihnen sein Pinterest-Board: freitragende Treppen ohne Statik, Räume die der Physik trotzen, KI-generierte Perfektion. “Genau so soll es werden!” Die digitale Bilderflut definiert gerade neu, was Bauherren von uns erwarten. Während Algorithmen traumhafte Unmöglichkeiten produzieren, stehen wir vor der Herausforderung, zwischen Pixelperfektion und Baustellenrealität zu vermitteln. Zeit für eine Standortbestimmung unserer Profession im Zeitalter der künstlichen Kreativität.

HOAI-Novellierung: Der Elefant im Raum bleibt unberührt
Die HOAI-Novellierung bringt zwar höhere Honorarsätze, ignoriert aber das Kernproblem: Ohne EU-konforme verbindliche Mindestsätze bleibt sie ein zahnloser Tiger im Preiswettbewerb.

Strombasierte Wärmewende: Zwischen Heizglas-Euphorie und technologischer Realität
Heizbare Fenster versprechen die Revolution der Gebäudesanierung. Doch während Vonovia auf Glasscheiben als Heizkörper setzt, zeigt die Praxis: Die elektrische Wärmewende braucht mehr als eine Lösung.

Poetinnen des Betons: Wie Architektinnen Westafrikas moderne Baudenkmäler vor dem Vergessen bewahren
Wo einst Schirmchen-Cocktails am Pool serviert wurden, klafft heute ein ausgetrocknetes Betonloch. Doch eine neue Generation von Architektinnen erweckt Westafrikas vergessene Moderne zu neuem Leben.

Millionenbetrug mit EU-Daten: Wie Hacker Architekturbüros ausplündern
Das BKA warnt: Kriminelle nutzen die EU-Vergabeplattform TED systematisch für Rechnungsbetrug – Architekturbüros sind besonders gefährdet.

Carlo Scarpa: Vom Außenseiter zur Ikone – Eine gesellschaftliche Neubewertung
Carlo Scarpas Architektur erlebt eine Renaissance. Der venezianische Meister, einst umstritten und verkannt, wird heute als Pionier einer humanistischen Baukunst wiederentdeckt....

Der Fensterladen: Eine verlorene Kunst des Schattens?
Mitteleuropa schwitzt sich durch den Klimawandel – und ignoriert dabei die simpelste Lösung, die seit Jahrhunderten funktioniert: außenliegende Fensterläden als natürliche Klimaregulierung....

Meine Liebe zum hässlichen Beton – Bekenntnisse eines bekehrten Architekten
Beton ist sexy geworden. Was jahrzehntelang als hässlich galt, erobert Instagram und die Herzen einer neuen Generation. Zeit für eine Neubewertung....

Poetinnen des Betons: Wie Architektinnen Westafrikas moderne Baudenkmäler vor dem Vergessen bewahren
Wo einst Schirmchen-Cocktails am Pool serviert wurden, klafft heute ein ausgetrocknetes Betonloch. Doch eine neue Generation von Architektinnen erweckt Westafrikas vergessene Moderne zu neuem Leben....

Luxus neu denken – Wie Herzog & de Meuron elitäre Räume demokratisieren
Herzog & de Meuron verwandeln Basels Grandhotel Les Trois Rois in eine poetische Rauminszenierung. Königsrot lodert durch neue Suiten – eine radikale Neuinterpretation luxuriöser Gastlichkeit....

Beton gewordene Langeweile? Von wegen! Fabbrinis radikale Lesart der EU-Ästhetik
Der jung verstorbene Architekturhistoriker Sebastiano Fabbrini entschlüsselte die bewusste Neutralität europäischer Machtarchitektur als subtile Form der Identitätsstiftung....

Was Österreichs Mietreform für Architekten und Bauherren bedeutet
Österreichs Mietrechtsreform greift erstmals in den freien Markt ein. Was bedeutet das für Architekten, Investorinnen und die Baukultur?...

Betonschätze – Das Versagen der österreichischen Raumplanungspolitik
Greenpeace kürt Österreichs Betonwüsten – ein Weckruf für Planerinnen und Architekten, ihre berufspolitische Verantwortung in der Klimakrise neu zu definieren....

HOAI-Novellierung: Der Elefant im Raum bleibt unberührt
Die HOAI-Novellierung bringt zwar höhere Honorarsätze, ignoriert aber das Kernproblem: Ohne EU-konforme verbindliche Mindestsätze bleibt sie ein zahnloser Tiger im Preiswettbewerb....

Architektur studieren in Braunschweig
Zwischen Fachwerk und Forschung: Warum Braunschweig für Architekturstudierende ein unterschätzter Studienort ist – und welche regionalen Besonderheiten ihn so besonders machen....

Mehr als schöne Fassaden: Europas Architekturschulen erfinden sich neu
Die EUMIES Awards Young Talent 2025 zeigen eindrucksvoll, wie moderne Architekturausbildung gesellschaftliche Verantwortung und kreative Innovation vereint....

Barrikaden und Butterfly: Rebellisches Design aus deutschen Hochschulen
Der zehnte aed neuland Wettbewerb zeigt, wie moderne Nachwuchsförderung im Design funktioniert: interdisziplinär, praxisnah und mit gesellschaftlicher Relevanz....

Architektur neu erzählen: Wie Film zur Bildungsrevolution wird
Die Salzburger Initiative Architektur zeigt, wie Filmkunst zum innovativen Bildungsmedium für Architekturgeschichte wird und vergessene Pionierinnen ins Licht rückt....

Wie die reichste Stadt der Schweiz den Autoverkehr vor die Tür setzt
Zürich plant die Befreiung seines Hauptbahnhofs vom Autoverkehr. Das Weissbuch 2050 zeigt eine grüne Vision – doch der politische Widerstand formiert sich bereits....

Spielen für alle? Wie Legos Academy soziale Gräben überbrücken will
In Billund revolutioniert Lego mit seiner neuen Masters Academy nicht nur das Spielen, sondern transformiert eine 8000-Seelen-Gemeinde zum internationalen Pilgerziel kreativer Köpfe....

Baukunst – OMAs Museo Egizio als urbane Kathedrale
Im Herzen Turins entfaltet sich eine architektonische Metamorphose: Das Studio OMA verwandelt das älteste ägyptische Museum der Welt in einen pulsierenden Stadtraum zwischen Licht und Schatten....

Die Treppenfalle von Prag – Wie ein britischer Star-Designer die goldene Stadt verhunzt
Heatherwick Studios neuestes Projekt im Herzen Prags entlarvt die Hohlheit seiner “Humanize”-Philosophie: Eine Shopping-Mall getarnt als urbane Innovation – die Fachwelt ist entsetzt....
Meist gelesen

Die besten Unis für Architektur
12.05.2023

Die besten Unis für Architektur in Europa
20.05.2024

KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024

Architektur der kosmischen Erkenntnis: Wie Europas Milliardenprojekt in der Wüste die Grenzen des Bauens neu definiert
22.03.2025

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt
09.01.2024

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten
11.04.2023

Surrealistische Architektur
28.02.2022

Der Abriss war ein Fehler
02.06.2024

Tag der Umbaukultur: Zwischen Tradition und Moderne
Am 8. November ruft die Bundesstiftung Baukultur zum Tag der Umbaukultur auf – ein Aktionstag, der die sozialen und kulturellen Dimensionen des Bauens im Bestand in den Mittelpunkt

Von der Schönheit des Scheiterns: DDR-Architekturvisionen als Kulturerbe
In den Archivschränken der ehemaligen DDR schlummern sie noch heute: aquarellierte Utopien einer sozialistischen Moderne, die zwischen Plattenbau-Realität und poetischer Vision pendelte.

Konsumtempel und Sakralbauten: Die neue Spielwiese der Architekten
Schwimmbäder in Kirchen, Start-ups in Kaufhäusern: Zwei Gebäudetypen verlieren ihre Funktion – und werden zum kreativen Experimentierfeld für Architekten.

Elon Musks privatisierte Polis – Über das Ende der Stadt als Gemeinwesen
In Texas entsteht mit Starbase eine Stadt, die SpaceX gehört, von SpaceX-Mitarbeitern bewohnt und von SpaceX regiert wird. Ein urbanistisches Experiment, das Demokratie und Städtebau neu definiert.

Baustoffwende zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise
Innovative Baustoffe könnten das Klima retten – doch Materialknappheit und schleppende Umsetzung bremsen die Revolution.

Strombasierte Wärmewende: Zwischen Heizglas-Euphorie und technologischer Realität
Heizbare Fenster versprechen die Revolution der Gebäudesanierung. Doch während Vonovia auf Glasscheiben als Heizkörper setzt, zeigt die Praxis: Die elektrische Wärmewende braucht mehr als eine Lösung.

Abriss-Revolution: Wie digitale Innovationen Deutschlands Gebäudebestand transformieren
Weniger Abrisse, mehr Innovation: Die LoLaRE-Studie zeigt einen Paradigmenwechsel im deutschen Bauwesen – digitale Technologien und KI-gestützte Planung machen Gebäude zukunftsfähiger und langlebiger

Der Handwerker, der schneller digital ist als sein Architekt
Architekturbüros debattieren über KI-Ästhetik, während Handwerker bereits mit Software sprechen. Die wahre Revolution findet nicht am Reißbrett, sondern auf der Baustelle statt. Ein Weckruf.