Beruf

22. Juni 2025

Greenwashing am Bau: Österreichs Sanierungsschwindel entlarvt

Nur 1,5 Prozent Sanierungsrate bei 1,7 Millionen sanierungsbedürftigen Gebäuden – Österreichs Klimaziele bleiben ein Wunschtraum.
Baukunst - Greenwashing am Bau: Österreichs Sanierungsschwindel entlarvt
19. Juni 2025

Schneller bauen, schlechter planen? Ein Plädoyer für verantwortungsvolle Berufspolitik

Mit dem Kabinettsbeschluss zum „Bau-Turbo“ vom 18. Juni 2025 läutet Bundesbauministerin Verena Hubertz eine neue Ära der Baupolitik ein. Doch hinter der verlockenden Metapher verbirgt sich ein komplexes
Baukunst-Baukunst -Schneller bauen, schlechter planen? Ein Plädoyer für verantwortungsvolle Berufspolitik
16. Juni 2025

Scheinselbständigkeit: Architekturbüros im Visier der Prüfer

Ein Fachplaner arbeitet vier Jahre projektbezogen für ein Ingenieurbüro – plötzlich fordert die Sozialversicherung 90.000 Euro nach. Der Fall zeigt, wie schnell aus freien Mitarbeitern scheinselbständige Angestellte werden
Baukunst - Scheinselbständigkeit: Architekturbüros im Visier der Prüfer
16. Juni 2025

Baufinanzierung: Wenn Geldpolitik versagt

Trotz sinkender EZB-Leitzinsen steigen Baufinanzierungszinsen – ein Paradoxon mit weitreichenden Folgen für Architektinnen und Ingenieure im Planungsgeschäft.
Baukunst - Baufinanzierung: Wenn Geldpolitik versagt
30. Mai 2025

Regelwut statt Raumkunst – Warum Planen in Deutschland so schwer geworden ist

Warum dauert Bauen in Deutschland heute oft länger als früher Krieg und Wiederaufbau zusammen? Eine überbordende Bürokratie lähmt den Fortschritt – mit systemischen Ursachen.
Baukunst - Regelwut statt Raumkunst – Warum Planen in Deutschland so schwer geworden ist
25. Mai 2025

Kulturminister entdeckt die Baubranche – Weimers Venedig-Vorstoß als Signal

Weimers Kulturbauten-Offensive während der Venedig-Biennale birgt ungeahnte berufspolitische Sprengkraft für Planungsbranche und Standesvertretung.
Baukunst - Kulturminister entdeckt die Baubranche – Weimers Venedig-Vorstoß als Signal
24. Mai 2025

La Biennale 2025 – „Anwendbare Innovation“

Zwischen träumenden Robotern und Elefantendung-Ziegeln: Was bleibt von der Biennale 2025 für den Praxisalltag? Eine ehrliche Bestandsaufnahme zwischen visionären Ideen und handfesten Lösungen.
Baukunst - La Biennale 2025 - "Anwendbare Innovationen"
23. Mai 2025

Ein Bau-Turbo macht noch keine sinnvolle Baupolitik

Baupolitik braucht mehr als Geschwindigkeit – sie verlangt Weitsicht, Ausgewogenheit und nachhaltige Lösungen
Baukunst -Schneller bauen, schlechter planen? Ein Plädoyer für verantwortungsvolle Berufspolitik
20. April 2025

Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf

Ein Bonner Fassadenstreit zeigt, wie dehnbar das Urheberrecht in der Architektur sein kann – und wie entscheidend Recherche und der Rückgriff auf Formgeschichte sind.
Baukunst - Wem gehört das Bauwerk? Über das Recht am Entwurf
20. April 2025

Die neue HOAI: Reform ohne Rückgrat?

HOAI-Reform geplant: Doch ohne verbindliche Mindestsätze droht ihr die Bedeutung zu schwinden – zum Nachteil von Planenden und Planungsqualität.
Baukunst-Die neue HOAI: Reform ohne Rückgrat?