Beruf

28. März 2025

Bau-Chaos oder Zukunftsmodell: Österreich prüft deutsche „Gebäudeklasse E“

Die deutsche Idee der Gebäudeklasse E verspricht einfacheres und kostengünstigeres Bauen – Österreich diskutiert nun, ob dieser Ansatz auch hierzulande zukunftsfähig ist.
Baukunst-Bau-Chaos oder Zukunftsmodell: Österreich prüft deutsche "Gebäudeklasse E"
20. März 2025

Weniger Vorschriften, mehr Risiken? – Deutschlands Architekten testen den Gebäudetyp E

Der Gebäudetyp E verspricht Architektinnen und Architekten Freiheit von Normen und Haftungssorgen – eine Revolution im Bauen oder riskantes Experiment mit ungewissem Ausgang?
Baukunst-Weniger Vorschriften, mehr Risiken? – Deutschlands Architekten testen den Gebäudetyp E
20. März 2025

Bauboom oder Baukrise – was bringen die Milliarden den deutschen Architektinnen und Architekten?

500 Milliarden Euro sollen Deutschlands Infrastruktur erneuern und der Bauwirtschaft neuen Schwung verleihen. Doch während Großkonzerne jubeln, geraten kleinere Bauunternehmen zunehmend unter Druck. Der ambitionierte Investitionsplan wirft entscheidende
Baukunst-Bauboom oder Baukrise – was bringen die Milliarden den deutschen Architektinnen und Architekten?
24. Februar 2025

Willkür statt Planungssicherheit

Innenarchitektinnen und Innenarchitekten stehen vor einem Dilemma: Ihre Bauvorlageberechtigung ist unklar geregelt, wodurch Genehmigungsverfahren zur Lotterie werden. Was sich ändern muss.
Baukunst-Willkür statt Planungssicherheit: Warum Innenarchitekten an Bauvorgaben verzweifeln
21. Februar 2025

Sanieren oder scheitern? Was die neue Regierung gegen das Klima-Dilemma tun kann

Die Wärmewende ist unumgänglich, doch ihre Umsetzung stellt die neue Bundesregierung vor enorme Herausforderungen. Der Gebäudesektor muss seine CO₂-Emissionen drastisch senken, doch eine niedrige Sanierungsquote, hohe Kosten und
Baukunst-Sanieren oder scheitern? Was die neue Regierung gegen das Klima-Dilemma tun kann
20. Februar 2025

Recycling oder Stillstand? Die Entsorgungskrise im Bausektor

Die rapide schrumpfenden Deponiekapazitäten in Deutschland treiben die Baukosten in die Höhe und verschärfen die Entsorgungskrise. Wiederverwendung von Baumaterialien bietet eine nachhaltige Lösung.
Baukunst - Recycling oder Stillstand? Die Entsorgungskrise im Bausektor
14. Februar 2025

Wahlversprechen im Bauwesen: Was hilft den planenden Berufen wirklich?

Wohnungsnot, steigende Baukosten, Nachhaltigkeit – die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Parteien versprechen viel: Bürokratieabbau, neue Fördermodelle und eine Bauwende. Doch welche Maßnahmen bringen Architektinnen, Ingenieuren und
Baukunst-Wahlversprechen im Bauwesen: Was hilft den planenden Berufen wirklich?
17. Januar 2025

Digitale Revolution: Wie KI und BIM das Bauen demokratisieren

Die Digitalisierung der Baubranche steht vor einem Wendepunkt: Building Information Modeling und Künstliche Intelligenz verschmelzen zu einer transformativen Kraft, die das Bauwesen neu definiert.
Baukunst-Digitale Revolution: Wie KI und BIM das Bauen demokratisieren
17. Januar 2025

Baukunst fördern, Zukunft gestalten: Jetzt einreichen für den Architekturpreis 2025

Der Deutsche Architekturpreis 2025 wurde am 13. Januar 2025 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) ausgelobt.
Baukunst-Baukunst fördern, Zukunft gestalten: Jetzt einreichen für den Architekturpreis 2025
17. Januar 2025

Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Die Rolle der Architektur in Deutschlands Zukunft

Die Bundestagswahl 2025 steht bevor – eine richtungsweisende Chance, die Rahmenbedingungen für Baukultur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Mit klaren Forderungen geben Architektinnen, Ingenieure, Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitekten
Baukunst-Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Die Rolle der Architektur in Deutschlands Zukunft