Beruf

15. Dezember 2024

Turbo ins Nichts: Das gefährliche Spiel mit dem Wohnungsbau

Der „Bau-Turbo“ verspricht schnelleres Bauen durch weniger Bürokratie. Doch Experten warnen: Die geplante Gesetzesnovelle könnte mehr schaden als nutzen. Eine kritische Analyse der umstrittenen Reform.
Baukunst-Turbo ins Nichts: Das gefährliche Spiel mit dem Wohnungsbau
6. Dezember 2024

Neue Pflichten für Architekturbüros: Was die E-Rechnung mit sich bringt

E-Rechnung in Architekturbüros: Was ändert sich ab 1. Januar 2025? Ab 2025 tritt für alle Architekturbüros in Deutschland eine bedeutende Änderung in Kraft: Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung.
Baukunst-Neue Pflichten für Architekturbüros: Was die E-Rechnung mit sich bringt
15. November 2024

Digitale Verwundbarkeit: Architekturbüros im Visier der Cyberkriminalität

Cyberkriminelle haben Architekturbüros als lukrative Ziele entdeckt. Manipulierte Rechnungen und Kontodaten verursachen Millionenschäden. Die Branche muss handeln.
Baukunst-Digitale Verwundbarkeit: Architekturbüros im Visier der Cyberkriminalität
14. November 2024

Deutschlands Wirtschaftsweise plädieren für markante Eingriffe im Wohnungsbau

Der Jahresbericht des Sachverständigenrats 2024 lenkt den Blick auf den Wohnungsbau als volkswirtschaftliches Problem. Vorschläge wie eine reformierte Grundsteuer, Bebauungspflichten für ungenutzte Grundstücke und standardisierte Gebäude sollen die
Baukunst-Deutschlands Wirtschaftsweise plädieren für markante Eingriffe im Wohnungsbau
14. November 2024

Das große Beben: Ampel-Aus erschüttert Deutschlands Bauwirtschaft

Das Ende der Ampel-Koalition erschüttert die deutsche Baubranche in ihren Grundfesten. Wichtige Reformen wie die Novellierung des Baugesetzbuches und die HOAI-Reform drohen zu scheitern, während der Wohnungsbau vor
Baukunst-Das große Beben: Ampel-Aus erschüttert Deutschlands Bauwirtschaft
14. Oktober 2024

Zurück in die Zukunft: Warum unsere Urenkel in 250 Jahre alten Häusern wohnen werden

Der zirkuläre Holzbau revolutioniert die Baubranche. Wiederverwendbare Materialien und innovative Techniken versprechen Nachhaltigkeit, stoßen aber auf rechtliche Hürden. Eine Branche im Umbruch.
Baukunst-Zurück in die Zukunft: Warum unsere Urenkel in 250 Jahre alten Häusern wohnen werden
13. Oktober 2024

Lichtblick oder Belastung? Die neue Solarpflicht im Faktencheck

Die Photovoltaikpflicht revolutioniert das Bauen in Deutschland und Österreich. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Regelungen, Ausnahmen und Herausforderungen für Architekten und Bauherren.
Baukunst-Lichtblick oder Belastung? Die neue Solarpflicht im Faktencheck
13. Oktober 2024

Brüssels neuer Baumeister: Kann ein Däne Europas Wohnungskrise lösen?

Die EU schafft einen neuen Kommissarsposten für Energie und Wohnen. Welche Auswirkungen hat dies auf Architektur und Stadtplanung? Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen.
Baukunst-Brüssels neuer Baumeister: Kann ein Däne Europas Wohnungskrise lösen?
13. September 2024

JUNG KAUFT ALT: Neues Förderprogramm lockt junge Familien in Altbauten

  Staatliche Förderung für Altbauten: Renaissance der Ortskerne? In einer Zeit, in der Wohnraum in Ballungsgebieten zur Mangelware wird und gleichzeitig ländliche Regionen mit Leerstand kämpfen, setzt die
Baukunst-JUNG KAUFT ALT: Neues Förderprogramm lockt junge Familien in Altbauten
10. September 2024

Vertragsrisiken im Bauwesen: Der schmale Grat zwischen Perfektion und Pleite

Beschaffenheitsvereinbarungen in Architektenverträgen bergen oft unterschätzte Risiken. Der Artikel beleuchtet die Fallstricke und zeigt, wie Architekten und Architektinnen sich schützen können.
Baukunst_Vertragsrisiken im Bauwesen: Der schmale Grat zwischen Perfektion und Pleite