Baukunst-KI im Architekturbüro – Wer hat die Rechte? Architekten in der Zwickmühle!
©Baukunst.ART

KI im Architekturbüro – Wer hat die Rechte? Architekten in der Zwickmühle!

10.09.2024
 / 
 / 
stu.ART

Urheberrecht bei Verwendung von KI im Architekturbüro: Chancen und Herausforderungen

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und auch die Architekturbranche erreicht. Architekturbüros setzen zunehmend KI-gestützte Tools ein, um Arbeitsprozesse zu optimieren, Entwürfe zu automatisieren und kreative Ideen zu entwickeln. Doch der Einsatz von KI bringt nicht nur technische Innovationen, sondern auch rechtliche Fragestellungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und die Haftung.

Die Einordnung von KI in der Architektur

Auf europäischer Ebene regelt der AI-Act den Einsatz von KI-Systemen und teilt diese in verschiedene Risikokategorien ein. Während hochriskante Anwendungen, wie die biometrische Identifikation, strengen Regulierungen unterliegen, fallen KI-Tools, die im Architekturbüro eingesetzt werden, meist in die Kategorie des geringen Risikos. Das bedeutet, dass keine spezifischen Einschränkungen für Architekturbüros gelten. Allerdings müssen Anbieter von KI-Systemen weiterhin bestimmte Informationen bereitstellen und einen Vertreter in der EU benennen, wenn sie ihren Sitz außerhalb der EU haben. Dies betrifft insbesondere KI-Modelle, die zur Erstellung von architektonischen Renderings verwendet werden, welche als Werkzeuge in Planungsbüros eine hohe Relevanz besitzen.

Urheberrechtliche Fragen: Wer ist der Urheber?

Eine der zentralen Fragen beim Einsatz von KI in der Architektur ist die nach der Urheberschaft. Traditionell sind urheberrechtlich geschützte Werke an die kreative Schöpfung eines Menschen gebunden. Doch bei KI-generierten Entwürfen stellt sich die Frage, ob diese als geistige Schöpfungen gelten können, wenn sie durch eine Maschine und nicht durch einen Menschen erstellt wurden. Der aktuelle rechtliche Rahmen sieht vor, dass Werke durch eine persönliche geistige Schöpfung entstehen müssen, um urheberrechtlich geschützt zu sein. Dies führt zu Unsicherheiten, wenn es um Werke geht, die vollständig oder teilweise durch KI erstellt wurden.

In der EU gibt es Bestrebungen, den bestehenden Rechtsrahmen zu überarbeiten, um den Herausforderungen durch KI gerecht zu werden. Eine Anpassung der DSM-Richtlinie (Urheberrechtsrichtlinie) könnte den rechtlichen Schutz von KI-generierten Werken klären. Dennoch bleibt die Frage offen, ob die KI selbst als Urheber betrachtet werden kann oder ob diese Rolle weiterhin Menschen vorbehalten bleibt, die die KI bedienen und steuern.

Haftungsfragen: Wer trägt die Verantwortung?

Neben dem Urheberrecht ist die Haftungsfrage eine der größten Herausforderungen beim Einsatz von KI in Architekturbüros. Bei Fehlern in KI-generierten Entwürfen stellt sich die Frage, wer für die entstandenen Schäden haftet – der Architekt, der die Software verwendet, der Anbieter der KI-Software oder gar die Entwickler der KI selbst? Traditionell haften Architekten für die Qualität ihrer Entwürfe. Mit der Einführung von KI-basierten Tools könnten jedoch neue Grauzonen entstehen, die eine genaue vertragliche Regelung erfordern.

Die Novellierung der Produkthaftungsrichtlinie der EU zielt darauf ab, die verschuldensunabhängige Haftung für Schäden, die durch die Nutzung von KI-Systemen entstehen, zu regeln. Dabei wird betont, dass Architekturbüros klare vertragliche Vereinbarungen über die Haftung und die Nutzung von KI-Tools treffen sollten, um Unsicherheiten zu vermeiden. Diese Regelungen könnten sowohl die Verantwortlichkeiten der Architekten als auch der Anbieter von KI-Systemen umfassen.

Neue Geschäftsmodelle und Chancen

Trotz der rechtlichen Herausforderungen bietet der Einsatz von KI in der Architektur auch zahlreiche Chancen. Architekturbüros können durch den Einsatz von KI-gestützten Lösungen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und neue Geschäftsmodelle entwickeln. KI kann Prozesse automatisieren, komplexe Daten analysieren und innovative Designs generieren, die menschliche Kreativität ergänzen. Diese neuen Möglichkeiten müssen jedoch im Einklang mit den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen stehen, um sowohl die kreative Freiheit als auch den rechtlichen Schutz zu gewährleisten.

Ausblick: Die Zukunft des Urheberrechts in der Architektur

Die Integration von KI in den architektonischen Entwurfsprozess wird die Branche weiterhin vor große Herausforderungen stellen. Es bedarf eines proaktiven Ansatzes, um diese Herausforderungen anzugehen und geeignete Lösungen zu finden. Eine mögliche Reform des Urheberrechts könnte helfen, klare Regelungen für die Schutzfähigkeit von KI-generierten Werken zu schaffen. Gleichzeitig müssen Architekten und Fachleute im rechtlichen Bereich die Entwicklungen aufmerksam verfolgen, um ihre Praxis rechtzeitig an die sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen.

Während die rechtlichen Fragen zu Urheberrecht und Haftung bei der Nutzung von KI in der Architektur weiterhin offen bleiben, ist klar, dass die Branche eine ausgewogene Herangehensweise benötigt. Die Verbindung von technischer Innovation und rechtlicher Sicherheit ist der Schlüssel, um die Vorteile von KI optimal zu nutzen und gleichzeitig die Rechte und Pflichten aller Beteiligten zu wahren.


Der Artikel beleuchtet die aktuellen rechtlichen Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von KI in Architekturbüros, mit Fokus auf Urheberrecht und Haftung.