Baukunst-Wetteraukreis 2025: Hessentag in Bad Vilbel und neue Thermen
Frankfurt/Hessen ©Jan-Philipp Thiele/Unsplash

Wetteraukreis 2025: Hessentag in Bad Vilbel und neue Thermen

25.03.2025
 / 
 / 
Chet Becker

Hessentag in Bad Vilbel – Eine Region unter Anspannung

Kulturrausch trifft Infrastrukturstress

Vom 13. bis 22. Juni 2025 verwandelt sich Bad Vilbel in das Zentrum Hessens, wenn der traditionsreiche Hessentag, Deutschlands größtes und ältestes Landesfest, eröffnet wird. Unter dem Motto „Wir bringen Hessen auf die Bühne“ lockt ein vielfältiges Programm aus Kultur, Tradition und moderner Unterhaltung. Stars wie Kings of Leon, Deichkind, Judas Priest und Howard Carpendale versprechen, Besucherinnen und Besucher weit über die Grenzen Hessens hinaus anzuziehen.

Herausforderungen einer wachstumsorientierten Region

Doch hinter den glänzenden Kulissen regt sich Besorgnis: Das Mega-Event stellt Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bad Vilbel und der Wetterau auf den Prüfstand. Zwar erwarten Kulturfans unvergessliche Tage in der Stadtwerke-Arena im Quellenpark, doch angesichts der prognostizierten Besucherzahlen werden Verkehrswege und öffentliche Verkehrsmittel unter enormen Druck geraten. Dabei fehlt es gerade im ärmeren Ostkreis der Wetterau ohnehin an effektiven Mobilitätskonzepten, wodurch die Region im Zuge der Landesgartenschau 2027 auf weitere nachhaltige Infrastrukturprojekte angewiesen ist.

Thermen-Projekte als Fluch und Segen

Parallel zum Hessentag beschäftigt ein Mammutprojekt Bad Vilbel seit Jahren: die geplante Riesentherme des südwestdeutschen Investors Wund. Einst auf 180 Millionen Euro veranschlagt, haben Umplanungen und Inflation die Investitionssumme inzwischen auf beeindruckende 400 Millionen Euro steigen lassen. Das Projekt ist nicht nur finanziell ambitioniert, sondern steht auch symbolisch für die Entwicklungsdynamik der Stadt. Kritische Stimmen in der Bevölkerung und der Kommunalpolitik zeigen sich zunehmend ungeduldig angesichts der anhaltenden Verzögerungen.

Im Schatten der großen Schwester plant der kleinste hessische Kurort, Bad Salzhausen, eine klimafreundliche Therme, die mit nachhaltiger Technik wie Wärmepumpen und Solarenergie betrieben werden soll. Rechtzeitig zur Landesgartenschau 2027 will die Stadt Nidda hier ein Vorzeigeprojekt realisieren, um nachhaltigen Tourismus und regionale Entwicklung zu fördern.

Nachhaltigkeit versus Wirtschaftswachstum

Während Bad Vilbel und Bad Salzhausen um Baugenehmigungen und Fertigstellungstermine kämpfen, sieht sich die Wetterau insgesamt mit kritischen Nachhaltigkeitsfragen konfrontiert. In den Kommunen Echzell und Wölfersheim stehen Großprojekte wie die Logistikzentren von Amazon und Rewe auf dem Prüfstand. Gegen beide Bauvorhaben laufen Klagen des Bundes für Umwelt und Naturschutz. Streitpunkt sind Eingriffe in ökologisch sensible Gebiete, wie etwa ein bedeutendes Vogelschutzgebiet nahe Echzell. Die Gerichtsverfahren ziehen sich hin, während die Bürgermeister und Investoren zunehmend unter Zugzwang geraten.

Zwischen Chance und Herausforderung

Der Hessentag 2025 in Bad Vilbel und die bevorstehenden Großprojekte in der Region zeigen deutlich, wie stark kulturelle Highlights und infrastrukturelle Entwicklungen miteinander verbunden sind. Für die Wetterau könnte das Landesfest zum Sprungbrett für langfristige, nachhaltige Veränderungen werden – sofern die damit verbundenen Herausforderungen erkannt und gemeistert werden. Die Balance zwischen ökonomischem Wachstum und ökologischer Verantwortung wird zum entscheidenden Kriterium, das über Erfolg oder Scheitern entscheidet.

Für Bad Vilbel und die Wetterau ist der Hessentag mehr als nur ein Fest: Er ist ein Lackmustest für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung.