Baukunst-HouseEurope!: Wie eine Bürgerbewegung den Fokus auf nachhaltige Renovierung lenkt
© HouseEurope!

HouseEurope!: Eine Bürgerbewegung lenkt den Fokus auf nachhaltige Renovierung

21.03.2025
 / 
 / 
Claudia Grimm

HouseEurope! – Eine Bürgerinitiative für nachhaltige Renovierung

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zentrale Themen sind, stellt sich die Europäische Bürgerinitiative HouseEurope! der Herausforderung, den Fokus im Bauwesen von Abriss hin zur Renovierung und Transformation bestehender Gebäude zu lenken. Diese Bewegung zielt darauf ab, Renovierungen zu erleichtern, erschwinglicher und sozial inklusiver zu gestalten, während gleichzeitig nachhaltige Baupraktiken gefördert werden.

Die Ziele von HouseEurope!

Die Initiative fordert neue EU-Gesetze, die Renovierung und Umnutzung von Gebäuden erleichtern, erschwinglicher und sozialer machen. Der Abriss bestehender Bauten wird als veraltet angesehen, ähnlich wie Lebensmittelverschwendung, Tierversuche und Einwegplastik.


Die drei Säulen der Forderungen

HouseEurope! stützt sich auf drei zentrale Forderungen:

  1. Steuerliche Anreize: Einführung von Steuervergünstigungen für Renovierungsarbeiten und die Wiederverwendung von Materialien.

  1. Faire Bewertung: Etablierung gerechter Regeln zur Bewertung der Risiken und Potenziale bestehender Gebäude.

  1. CO₂-Bilanzierung: Anerkennung des in bestehenden Strukturen gebundenen CO₂ als wertvolle Ressource.


Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Wert des Bestehenden zu erkennen und zu nutzen, anstatt durch Abriss wertvolle Ressourcen zu verlieren.

Erfolgreiche Beispiele und der Renovierungsatlas

Die Initiative präsentiert zahlreiche erfolgreiche Renovierungsprojekte, die zeigen, wie leerstehende Bürogebäude, Industrieanlagen oder Einfamilienhäuser in energieeffiziente und bezahlbare Wohnräume umgewandelt werden können. Der Renovierungsatlas dient als wachsende Sammlung von Best-Practice-Beispielen, die den Wert des Bestehenden hervorheben.

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

HouseEurope! organisiert regelmäßig Veranstaltungen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Renovierung und Transformation zu schärfen. Beispielsweise versammelten sich über 600 Personen beim HouseEurope! Assembly im Berliner Flughafen Tempelhof, um den Start der Europäischen Bürgerinitiative für nachhaltige Renovierung zu feiern. Das Event umfasste die Vorstellung der Initiative, Diskussionen mit internationalen Partnerinnen und Partnern sowie die Premiere des Films “Power to Renovation”.

Einordnung in den europäischen Kontext

Die Bewegung reiht sich in eine Reihe proeuropäischer Initiativen ein, die in den letzten Jahren entstanden sind. Ähnlich wie Pulse of Europe, das 2016 gegründet wurde, um für den Erhalt der Europäischen Union einzutreten, setzt sich HouseEurope! für konkrete Veränderungen auf EU-Ebene ein. Beide Bewegungen zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung Europas teilnehmen und sich für nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen einsetzen.

Kritische Betrachtung und Herausforderungen

Trotz der positiven Ziele steht HouseEurope! vor Herausforderungen. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen erfordert die Zustimmung auf EU-Ebene, was angesichts unterschiedlicher Interessenlagen der Mitgliedsstaaten komplex sein kann. Zudem könnte die Bauindustrie, die oft auf Neubauten ausgerichtet ist, Widerstand leisten. Es bedarf daher eines breiten gesellschaftlichen Konsenses und intensiver Aufklärungsarbeit, um die Vorteile der Renovierung gegenüber dem Abriss hervorzuheben.

Fazit

HouseEurope! setzt ein starkes Zeichen für den Erhalt und die Wertschätzung bestehender Bausubstanz. Durch die Förderung von Renovierung und Transformation statt Abriss leistet die Initiative einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und sozialer Inklusion im europäischen Bauwesen. Es bleibt zu hoffen, dass ihre Ziele auf EU-Ebene Gehör finden und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.