Baukunst-Die coolste Stadt der Welt – Wie wir mit alter Technik die Hitze besiegen!
©Baukunst by Flux1

Die coolste Stadt der Welt – Wie wir mit alter Technik die Hitze besiegen!

29.08.2024
 / 
 / 
stu.ART

Historisches Wissen trifft moderne Innovation: CO2-neutrale Kühlung als Schlüssel zur nachhaltigen Stadt

In Zeiten der globalen Erwärmung und zunehmender Urbanisierung stehen Städte weltweit vor der Herausforderung, klimafreundliche und energieeffiziente Lösungen zur Kühlung ihrer Gebäude zu finden. Traditionelle Klimaanlagen sind zwar effektiv, aber sie tragen erheblich zur CO2-Belastung und zur urbanen Überhitzung bei. Eine vielversprechende Alternative bietet die Kombination aus historischen Techniken und modernen, nachhaltigen Ansätzen, die es ermöglichen, Städte und Gebäude auf eine umweltfreundliche Weise kühl zu halten.

Die Renaissance der Luftbrunnen: Altbewährte Technik neu entdeckt

Luftbrunnen, eine Technologie mit Wurzeln in der Antike, erleben derzeit eine Renaissance als nachhaltige Alternative zur mechanischen Kühlung. Diese Systeme nutzen die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht, um Luftfeuchtigkeit zu kondensieren und kühlende Effekte zu erzeugen. Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. wurden in der griechischen Kolonie Teodosia auf der Krim Luftbrunnen zur Wasserkondensation eingesetzt.

Im 19. Jahrhundert erlebten Luftbrunnen in Europa, insbesondere in Wien, eine Blütezeit. Das Burgtheater und das Weltmuseum sind Beispiele für Gebäude, die auch heute noch von diesen Systemen profitieren. Hier wird die Frischluft aus nahegelegenen Parks angesaugt und durch unterirdische Kanäle in das Gebäude geleitet, wo sie im Sommer abkühlt und im Winter vorgewärmt wird . Diese historischen Systeme sind nicht nur energieeffizient, sondern tragen auch zur Verbesserung der Luftqualität und des Raumklimas bei.

Lufterdwärmetauscher: Effiziente Kühlung aus der Erde

Eine moderne Weiterentwicklung der Luftbrunnen-Technologie ist der Lufterdwärmetauscher. Dieses System nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs, um Außenluft zu kühlen oder vorzuwärmen, bevor sie in Gebäude geleitet wird. Durch den Einsatz von im Erdreich verlegten Rohrsystemen wird die warme Luft im Sommer abgekühlt und im Winter vorgewärmt, was den Energiebedarf für Klimaanlagen erheblich reduziert.

Diese Technologie ist besonders in energieeffizienten Gebäuden, wie Passivhäusern, weit verbreitet. Der Einsatz von Lufterdwärmetauschern ermöglicht es, den CO2-Ausstoß zu minimieren und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Stadtbegrünung: Natur als Klimaanlage

Neben technischen Lösungen spielt die Begrünung von urbanen Räumen eine zentrale Rolle in der CO2-neutralen Kühlung von Städten. Versiegelte Flächen und dichte Bebauung führen in Städten zu einem starken Aufheizen, dem sogenannten Wärmeinseleffekt. Eine Gegenmaßnahme ist die Renaturierung und Begrünung von städtischen Flächen.

In Wien wurden beispielsweise große Flächen entsiegelt und in grüne Oasen verwandelt. Der Breitenlee-Bahnhof, ein aufgelassener Verschiebebahnhof, wurde zu einem Grünband umgestaltet, das die umliegenden Viertel durch seine Verdunstungsleistung kühlt. Bäume und Wasserflächen spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Schatten spenden und durch Verdunstung das Mikroklima verbessern.

Wasser als kühlendes Element

Die Kombination von Wasser und Grünflächen kann den kühlenden Effekt in städtischen Gebieten weiter verstärken. Renaturierte Gewässer, wie der Liesingbach in Wien, wurden wieder an die Oberfläche geholt, um ihre kühlende Wirkung zu maximieren. Solche Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduzierung der städtischen Hitzeinseln bei, sondern fördern auch die Biodiversität und die Lebensqualität der Bewohner.

Fazit: Tradition und Innovation Hand in Hand

Die CO2-neutrale Kühlung von Städten und Gebäuden erfordert ein Umdenken und den Mut, bewährte Techniken wiederzuentdecken und mit modernen Technologien zu kombinieren. Luftbrunnen und Lufterdwärmetauscher sind Beispiele für historische Systeme, die in Verbindung mit städtischer Begrünung und Wasserflächen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen bieten. Es liegt an den Architektinnen und Architekten von heute, diese Ansätze weiterzuentwickeln und in die Praxis umzusetzen, um die Städte der Zukunft lebenswert und klimafreundlich zu gestalten.