
Der Weisse Turm von Mulegns: Eine Symbiose aus Tradition und Zukunft
Architektur als kulturelles und technologisches Symbol
Mit dem Weissen Turm in Mulegns entsteht ein weltweit einzigartiges Bauwerk, das die Grenzen der Architektur neu definiert. Der 30 Meter hohe Turm ist nicht nur das höchste 3D-gedruckte Gebäude der Welt, sondern auch ein Sinnbild für die Verbindung von Tradition und moderner Technologie. Als Hommage an die Bündner Zuckerbäcker und als Ausdruck der Möglichkeiten der digitalen Fabrikation bringt dieses Projekt Innovation und kulturelles Erbe in einen harmonischen Dialog.
3D-Druck revolutioniert die Baukunst
Im Herzen des Projekts steht die innovative 3D-Drucktechnologie. Der Turm wird aus Beton gedruckt, wobei robotergestützte Verfahren den Materialverbrauch erheblich reduzieren. Diese Technologie, entwickelt an der ETH Zürich, ermöglicht es, Beton nur dort aufzutragen, wo er strukturell benötigt wird. Dadurch halbiert sich der Materialbedarf und die CO2-Emissionen sinken signifikant . Doch der technologische Fortschritt geht über die Materialeinsparung hinaus. Der Weisse Turm verkörpert eine neue Ästhetik, die durch digitale Fabrikation ermöglicht wird. Die 32 verzweigten Säulen, die das zentrale Gestaltungselement des Turms bilden, könnten in traditioneller Bauweise kaum realisiert werden. Sie erzeugen eine expressive, filigrane Formensprache, die das Zusammenspiel von Licht und Schatten betont .
Ein Ort der Kultur und Begegnung
Der Weisse Turm ist jedoch weit mehr als ein architektonisches Experiment. Er dient als multifunktionaler Raum für kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerte. In der obersten Etage des Turms befindet sich ein Theatersaal mit 45 Sitzplätzen, der Besuchern einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende alpine Landschaft bietet . Die Kulturstiftung Nova Fundaziun Origen, Initiatorin des Projekts, sieht den Turm als Plattform für die künstlerische Auseinandersetzung und als kulturellen Leuchtturm, der internationale Strahlkraft entwickelt. Die räumliche Gestaltung – eine vertikale Abfolge von abstrakten, atmosphärisch dichten Zonen – lässt verschiedene kulturelle Nutzungen zu und erinnert an die kunstvolle Handwerkskunst der Bündner Baumeister des Barock .
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Nachhaltigkeit des Weissen Turms zeigt sich nicht nur im reduzierten Materialeinsatz, sondern auch in seiner modularen Bauweise. Die einzelnen Bauteile sind so konzipiert, dass sie nach dem Ende der fünfjährigen Standzeit des Turms einfach abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden können . Diese zirkuläre Bauweise steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und passt sich dem historischen und ökologischen Kontext von Mulegns an. Die Verwendung von vor Ort produzierten Materialien und die Integration erneuerbarer Energien tragen zur Umweltfreundlichkeit des Projekts bei .
Symbol für die Revitalisierung ländlicher Räume
Das Projekt „Weisser Turm“ steht auch für die Wiederbelebung des von Abwanderung bedrohten Bergdorfes Mulegns. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der ETH Zürich, lokalen Unternehmen und der Kulturstiftung Origen werden technologische Innovationen, architektonische Qualität und regionale Wirtschaftsförderung vereint. Die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region sowie der Anstieg des sanften Tourismus sollen langfristig zur wirtschaftlichen Stabilität des Dorfes beitragen . Die Bedeutung des Turms geht über die Architektur hinaus. Er fungiert als Katalysator für weitere Entwicklungen und Investitionen in der Region und setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft ländlicher Räume. Der Turm symbolisiert den Mut, durch Innovation und Kultur Perspektiven für abgelegene Regionen zu schaffen .
Zwischen Tradition und Zukunft
Der Weisse Turm von Mulegns verbindet auf einzigartige Weise die Vergangenheit und die Zukunft. Als Hommage an die handwerkliche Tradition der Bündner Zuckerbäcker verkörpert er den Innovationsgeist und die Experimentierfreude, die für die Region so typisch sind. Gleichzeitig zeigt er auf beeindruckende Weise, wie digitale Technologien die Baubranche revolutionieren können. Dieses architektonische Meisterwerk steht für die Überzeugung, dass auch kleine Bergdörfer wie Mulegns durch visionäre Projekte und den Einsatz modernster Technologien zukunftsfähig gemacht werden können. Der Weisse Turm ist nicht nur ein Wahrzeichen für Mulegns, sondern ein Modell für die nachhaltige Revitalisierung ländlicher Räume weltweit .
Ausblick
Die Eröffnung des Weissen Turms ist für Oktober 2024 geplant. Bis dahin wird weiter an der Umsetzung der innovativen Baupläne gearbeitet. Der Turm verspricht, nicht nur architektonisch, sondern auch kulturell und ökonomisch neue Maßstäbe zu setzen. In Mulegns wird damit ein Stück Zukunft gebaut, das die Region nachhaltig verändern könnte .

Grunewald und Geldwäsche – Die große Berliner Gleichgültigkeit

Ein Zelt in der Lagune – Wie Bayern beinahe die Biennale aufmischte
