
Bild: Jonas Tebbe/Unsplash
17.06.2023
/
/
Berthold Bürger
Ursprünglich war geplant, das Bundesfinanzministerium in Berlin durch einen Neubau zu erweitern, wobei die geschätzten Kosten zwischen 600 und 800 Millionen Euro lagen.
Allerdings wurde das Projekt nun aufgrund des zunehmenden Einsatzes von mobilem Arbeiten gestoppt. Nach einer Überprüfung hat das Bundesfinanzministerium beschlossen, auf den geplanten Erweiterungsbau zu verzichten. Das Ministerium erklärte in einem Tweet am Abend: „Aufgrund des verringerten Bedarfs an Bürofläche durch mobiles Arbeiten wird der geplante Neubau für das Ministerium gestoppt.“ Zuvor hatte bereits die „Welt“ darüber berichtet. mehr

Wetteraukreis 2025: Hessentag in Bad Vilbel und neue Thermen
Der Hessentag 2025 stellt Bad Vilbel auf die Probe: Kulturelle Vielfalt, ehrgeizige Bauvorhaben und kritische Infrastrukturfragen halten die Wetterau in Atem....

Gebt den Bäumen ihre Würde zurück – Eine revolutionäre Architekturausstellung in München
Die Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“ in der Pinakothek der Moderne erforscht die komplexe Verbindung zwischen Bäumen und Architektur im Kontext des Klimawandels....

Steinerne Stadtlandschaft: Wie der Gendarmenmarkt zum Symbol für Berlins städtebaulichen Diskurs wurde
Der Umbau des Gendarmenmarkts spaltet die öffentliche Meinung – der traditionsreiche Berliner Platz steht exemplarisch für grundlegende stadtplanerische Debatten der Hauptstadt. Eine architektonische Analyse....
Die besten Unis für Architektur
12.05.2023
KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024
Baukunst ist eine Haltung
14.12.2023
Alles neu macht der Mai
30.05.2023
Surrealistische Architektur
28.02.2022