
Bild: Jonas Tebbe/Unsplash
17.06.2023
/
/
Berthold Bürger
Ursprünglich war geplant, das Bundesfinanzministerium in Berlin durch einen Neubau zu erweitern, wobei die geschätzten Kosten zwischen 600 und 800 Millionen Euro lagen.
Allerdings wurde das Projekt nun aufgrund des zunehmenden Einsatzes von mobilem Arbeiten gestoppt. Nach einer Überprüfung hat das Bundesfinanzministerium beschlossen, auf den geplanten Erweiterungsbau zu verzichten. Das Ministerium erklärte in einem Tweet am Abend: „Aufgrund des verringerten Bedarfs an Bürofläche durch mobiles Arbeiten wird der geplante Neubau für das Ministerium gestoppt.“ Zuvor hatte bereits die „Welt“ darüber berichtet. mehr

Greenwashing am Bau: Österreichs Sanierungsschwindel entlarvt
Nur 1,5 Prozent Sanierungsrate bei 1,7 Millionen sanierungsbedürftigen Gebäuden – Österreichs Klimaziele bleiben ein Wunschtraum....

Wien: Baukultur zwischen Tradition und Innovation
Wie die Donaumetropole mit geologischen Herausforderungen und städtebaulichen Visionen ihre Zukunft gestaltet Fundamentale Herausforderungen im Wiener Untergrund Wer heute durch Wien spaziert, ahnt selten, auf welch schwierigem Terrain...

Wohnbaunovelle und Verkehrswende: Salzburg als Sozialexperiment
Salzburg wagt die große Transformation: Verkehrswende und Wohnbaunovelle sollen die Mozartstadt klimafit machen. Ein regionaler Modellfall zwischen Tradition und Innovation....
Die besten Unis für Architektur
12.05.2023
KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024
Baukunst ist eine Haltung
14.12.2023
Alles neu macht der Mai
30.05.2023
Surrealistische Architektur
28.02.2022