Die Evolution des Minimalistischen

“Minimalistisches Wohnen” ist eine Bewegung, die ihre Anfänge in der Camping-Kultur der Sechzigerjahre findet. Diese Epoche zeichnete sich durch Mobilität, Naturverbundenheit und Kosteneffizienz aus. Dieser Trend setzte sich fort in dem Bestreben, für jeden erschwingliche Ferienhäuser zu schaffen, insbesondere aus Kunststoff.

Demokratischer Ansatz im Design:
Pamela Voigt, eine erfahrene Wissenschaftlerin, beleuchtet, wie junge Architekten mit einer visionären und demokratischen Ideologie Plastik-Ferienhäuser entwarfen. Ihr Ziel war es, bezahlbaren und stilvollen Wohnraum für die Massen zu schaffen. In den frühen Siebzigerjahren entwickelte der Bootsbauer Carlo Zappa in Mailand das “Banga” – ein Kunststoffhaus, das Mobilität und Praktikabilität vereinte. Zappa’s Vision war ein leicht transportables und aufstellbares Haus, das keiner Baugenehmigung bedurfte und somit eine kostengünstige Alternative zum traditionellen Ferienhaus bot.

Herausforderungen und Niedergang:
Trotz des innovativen Designs stieß der Banga auf Herausforderungen: Probleme mit der Hitze im Sommer, unzureichende Schallisolierung und die Ölkrise von 1973, welche die Herstellungskosten in die Höhe trieb. Diese Faktoren führten dazu, dass Kunststoffhäuser nie die Massentauglichkeit erreichten, die sich Zappa erhofft hatte. Erst Jahrzehnte später, 2013, gewann der Banga wieder an Bedeutung. Voigt, die zu Kunststoffbauten forschte, entdeckte überlebende Exemplare in Sizilien und rettete einige davon. Sie erwarb vier Bangas, von denen einer restauriert in ihrem Leipziger Schrebergarten steht.

Anhaltende Faszination für minimalistisches Wohnen.
Nach der Ölkrise entwickelten sich alternative Konstruktionen aus Holz, Lehm oder recycelten Materialien. Die Idee, mit weniger Raum und geringerem ökologischen Fußabdruck zu leben, bleibt attraktiv. Trotz der historischen Herausforderungen mit Kunststoffhäusern, inspirieren solche Konzepte weiterhin zeitgenössische Architekten. Ein Beispiel ist Joerg Springer, der plant, modulare Holzhäuser zu entwickeln, die an verschiedene Lebenssituationen anpassbar sind.

Die Geschichte des Banga und seiner Nachfolger verdeutlicht, dass der Traum von einem erschwinglichen, minimalistischen Wohnraum eine Herausforderung bleibt, die von Designern und Architekten weiterhin verfolgt wird. Obwohl der Banga heute eher ein Designobjekt für Liebhaber ist, lebt seine Inspiration in der modernen Tiny-House-Bewegung fort. mehr…

zum thema

KI – Jenseits des Menschlichen?

Künstliche Intelligenz ist das "erste, echte Kreativwerkzeug des 21. Jahrhunderts". Professor Michael Holze von der BHT Berlin erklärt, wie KI heute in der Architektur eingesetzt wird.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Baukunst ist eine Haltung

Das vergangene Jahrzehnt war für uns Architektinnen und Architekten eine Zeit des Wohlstands, beflügelt durch niedrige Zinsen, die den Immobiliensektor und die damit verbundenen Planungsberufe, befruchteten.