Baukunst_Balanceakt Verkehrspolitik
Foto Pexels

Ein Balanceakt der Bodennutzung in Österreich

27.05.2024
 / 
 / 
stu.ART

In der aktuellen Debatte um Österreichs Baupolitik stehen zwei konkurrierende Bedürfnisse im Fokus: die Schaffung von neuem Wohnraum und der Erhalt wertvoller Bodenressourcen. Mit einem von der Bundesregierung angekündigten Baupaket in Höhe von einer Milliarde Euro, von denen 780 Millionen Euro in Neubauten und nur 220 Millionen Euro in Sanierungen fließen, entfacht eine heftige Diskussion um den künftigen Umgang mit Österreichs Landschaft.

Hintergrund:
Die aktuellen Pläne der Regierung und die damit verbundene Gefahr einer zunehmenden Bodenversiegelung haben zu öffentlichen Kontroversen geführt. Experten befürchten, dass dieser Trend den Bodenschutz gefährdet, während gleichzeitig der Bedarf an neuem Wohnraum wächst.

Kritik und Bedenken:
Verkehrsexperten und Umweltschützer, wie Günter Emberger, Professor an der Technischen Universität Wien, warnen vor den negativen Auswirkungen einer ungebremsten Bebauung. Die Erstellung neuer Wohnungen und Einfamilienhäuser, vor allem in bisher unbebauten Gebieten, zieht nicht nur die Versiegelung von Grünflächen nach sich, sondern führt auch zu erhöhtem Autoverkehr und infrastrukturellen Folgekosten.

Politische Positionen:
Vizekanzler Werner Kogler fordert eine Reduzierung des täglichen Bodenverbrauchs auf 2,5 Hektar bis 2030, eine Zielsetzung, die bereits von früheren Regierungen verfolgt, aber nie erreicht wurde. Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont hingegen die Notwendigkeit, neben dem Bodenschutz auch andere Bürgeranliegen zu berücksichtigen, insbesondere die Schaffung von neuem Wohnraum.

Finanzierung und Förderschwerpunkte:
Obwohl die Bundesregierung plant, bis 2027 eine Milliarde Euro in den Wohnbau zu investieren, mit dem Ziel, 10.000 neue Eigenheime und Mietwohnungen sowie 5.000 Sanierungen zu fördern, kritisieren Fachleute das Ungleichgewicht in der Verteilung der Mittel. Architekt und Kammerpräsident Daniel Fügenschuh bemängelt, dass die Fokussierung auf Neubauten die Problematik der Bodenversiegelung verschärft.

Empfehlungen für eine nachhaltige Bodennutzung:
Experten schlagen vor, anstatt auf neue Bebauungen, verstärkt auf die Verdichtung und effizientere Nutzung bestehender bebauter Flächen zu setzen. Dies beinhaltet die Reaktivierung von Leerständen und die stärkere Nachverdichtung in bestehenden urbanen Zentren.

Die aktuelle Debatte um Österreichs Baupolitik spiegelt eine grundlegende Herausforderung wider: Wie kann ein Gleichgewicht zwischen dem Bedarf an neuem Wohnraum und dem Erhalt natürlicher Ressourcen gefunden werden? Es wird deutlich, dass eine ausgewogene, nachhaltige Strategie erforderlich ist, die sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Die Zukunft der österreichischen Landschaft hängt von einer verantwortungsvollen und durchdachten Raumplanung ab. mehr