
Bild: Mert Kahveci/Unsplash
18.08.2023
/
/
Berthold Bürger
Es ist erneut ein Vorfall aufgetreten, der die langjährige Kontroverse um das Geburtshaus Adolf Hitlers in Braunau aufflammen lässt. Die Situation wird durch den Dokumentarfilm „Wer hat Angst vor Braunau?“ weiter angeheizt, der derzeit in österreichischen Kinos zu sehen ist. Der Film bietet einen vielschichtigen Einblick in die komplizierte Beziehung der Einwohner von Braunau zu dem als „Hitler-Haus“ bekannten Gebäude in ihrer Nachbarschaft.
Der Film geht mit seiner Antwort möglicherweise zu weit und die Vorgehensweise des Innenministeriums wirft ebenfalls Fragen auf. mehr

Greenwashing am Bau: Österreichs Sanierungsschwindel entlarvt
Nur 1,5 Prozent Sanierungsrate bei 1,7 Millionen sanierungsbedürftigen Gebäuden – Österreichs Klimaziele bleiben ein Wunschtraum....

Wien: Baukultur zwischen Tradition und Innovation
Wie die Donaumetropole mit geologischen Herausforderungen und städtebaulichen Visionen ihre Zukunft gestaltet Fundamentale Herausforderungen im Wiener Untergrund Wer heute durch Wien spaziert, ahnt selten, auf welch schwierigem Terrain...

Wohnbaunovelle und Verkehrswende: Salzburg als Sozialexperiment
Salzburg wagt die große Transformation: Verkehrswende und Wohnbaunovelle sollen die Mozartstadt klimafit machen. Ein regionaler Modellfall zwischen Tradition und Innovation....
Die besten Unis für Architektur
12.05.2023
KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024
Baukunst ist eine Haltung
14.12.2023
Alles neu macht der Mai
30.05.2023
Surrealistische Architektur
28.02.2022