
Bild: Csaba Nagy/Pixabay
05.12.2023
/
/
Berthold Bürger
Könnte man auf den Kauf des Grundstücks verzichten, sollte der Erwerb von Wohneigentum deutlich kostengünstiger werden.
In letzter Zeit sind die Immobilienpreise wenigstens nicht weiter angestiegen, insbesondere wenn man die hohe Inflation bedenkt. Dennoch bleibt der Erwerb eines Eigenheims für viele Menschen unmöglich, was auch auf die begrenzte Verfügbarkeit von Wohnkrediten zurückzuführen ist. Daher ist es naheliegend, darüber nachzudenken, wie Wohneigentum erschwinglicher gemacht werden kann. mehr

Greenwashing am Bau: Österreichs Sanierungsschwindel entlarvt
Nur 1,5 Prozent Sanierungsrate bei 1,7 Millionen sanierungsbedürftigen Gebäuden – Österreichs Klimaziele bleiben ein Wunschtraum....

Wien: Baukultur zwischen Tradition und Innovation
Wie die Donaumetropole mit geologischen Herausforderungen und städtebaulichen Visionen ihre Zukunft gestaltet Fundamentale Herausforderungen im Wiener Untergrund Wer heute durch Wien spaziert, ahnt selten, auf welch schwierigem Terrain...

Wohnbaunovelle und Verkehrswende: Salzburg als Sozialexperiment
Salzburg wagt die große Transformation: Verkehrswende und Wohnbaunovelle sollen die Mozartstadt klimafit machen. Ein regionaler Modellfall zwischen Tradition und Innovation....
Die besten Unis für Architektur
12.05.2023
KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024
Baukunst ist eine Haltung
14.12.2023
Alles neu macht der Mai
30.05.2023
Surrealistische Architektur
28.02.2022