Baukunst - Fumihiko Makis Museum in Wiesbaden
© Fumihiko Maki Architekten

Fumihiko Makis Museum in Wiesbaden

21.06.2024
 / 
 / 
stu.ART

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden: Eine Ode an Fumihiko Maki

Öffentliche Bauten sind entscheidend für das städtische Leben. Sie bieten Raum für Kultur, Bildung und Begegnung. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden, entworfen vom japanischen Architekten und Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki, der kürzlich im Alter von 95 Jahren verstarb. Seine Arbeit hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis, das sowohl architektonisch als auch kulturell bedeutend ist.

Ein architektonisches Meisterwerk

Das Museum Reinhard Ernst zeichnet sich durch seine klare, reduzierte Formensprache aus. Der massive Baukörper ist in vier Quadranten aufgeteilt und scheint durch das gläserne Erdgeschoss zu schweben. Diese Balance zwischen Schwere und Leichtigkeit ist typisch für Maki. Die kristallin-glitzernde Oberfläche der weißen Granitfassade kontrastiert stark mit den umliegenden Gründerzeithäusern und verleiht dem Museum einen modernen, zeitlosen Charakter.

Herausforderungen beim Bau

Der Bau des Museums begann Ende 2019 und erlebte mehrere Verzögerungen, die die Fertigstellung bis 2024 hinauszögerten. Die Baukosten belaufen sich auf rund 80 Millionen Euro, finanziert von der Reinhard & Sonja Ernst Stiftung. Trotz der typischen Herausforderungen großer öffentlicher Bauprojekte ist das Museum ein Symbol für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen privaten Förderern und öffentlichen Interessengruppen.

Innenraumgestaltung und Nutzung

Mit über 2500 Quadratmetern Ausstellungsfläche bietet das Museum viel Platz für Kunstwerke, darunter ein gläserner Innenhof mit einer Skulptur von Eduardo Chillida und einem Japanischen Fächerahorn. Der freie Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und die Vormittagsstunden für Schulkassen unterstreichen den Bildungsauftrag des Museums.

Nachhaltigkeit und technische Aspekte

Die nachhaltige Bauweise des Museums umfasst die Nutzung langlebiger Materialien wie Granit und Glas und die Optimierung des Tageslichts durch den geräumigen Lichthof. Diese Maßnahmen tragen zur Energieeffizienz und zur Schaffung eines einladenden Raumklimas bei.

Soziale und kulturelle Bedeutung

Öffentliche Bauten wie das Museum Reinhard Ernst fördern die kulturelle Landschaft einer Stadt. Die transparente Architektur und barrierefreien Zugänge machen das Museum für alle Bürger zugänglich und senken die Hemmschwellen für den Zugang zur abstrakten Kunst. Regelmäßige Sonderausstellungen ergänzen die Dauerausstellung und bieten ein breites Spektrum an Kunstwerken.

Ein Tribut an Fumihiko Maki

Kurz vor der Eröffnung des Museums verstarb Fumihiko Maki. Ihm wird die Sonderschau „Für eine menschliche Architektur“ gewidmet. Maki, der sowohl westliche als auch östliche Einflüsse in seiner Arbeit kombinierte, hinterlässt mit dem Museum Reinhard Ernst ein architektonisches Erbe, das noch viele Generationen bereichern wird.

Fazit

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden ist ein Paradebeispiel für die Herausforderungen und Möglichkeiten öffentlicher Bauten. Es vereint innovative Architektur, nachhaltige Bauweise und soziale Zugänglichkeit. Dieses Projekt zeigt, wie moderne Architektur in einen historischen Kontext integriert werden kann, um das kulturelle Angebot einer Stadt zu bereichern und gleichzeitig den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Inklusion gerecht zu werden.


Museum Reinhard Ernst
Wilhelmstraße 1, 65185 Wiesbaden

Öffnungszeiten ab dem 25.6.2024

  • Di-So: 12:00-18:00 Uhr
  • Mi: 12:00-21:00 Uhr
  • Montags geschlossen