Heizen mit Luft

In Zeiten mit starkem Wind produzieren Windkraftanlagen oft mehr Strom, als in diesem Moment benötigt wird. Um dieses Problem anzugehen, haben Forscher nun eine innovative Lösung entwickelt: die Windheizung. Diese Technologie ermöglicht es, die überschüssige Windenergie effektiv zu nutzen, anstatt die Windräder in diesen Phasen herunterzufahren oder abzuschalten.

In Deutschland wurde in letzter Zeit der Ausbau der Windenergie vorangetrieben. Obwohl die rund 30.000 bestehenden Windkraftanlagen im Winter mehr Strom erzeugen als benötigt wird, wurde bisher kaum genutzt. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) hat sich jedoch schon seit einiger Zeit mit der Idee beschäftigt und präsentierte auf der Messe BAU 2023 ihre innovative Weiterentwicklung der „Windheizung 2.0“.

Das Projekt „Windheizung 2.0“ des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik zielt darauf ab, die überschüssige Kapazität der Windkraftanlagen zur Beheizung von Gebäuden zu nutzen. Ende 2022 waren in Deutschland insgesamt 28.443 Windkraftanlagen an Land und 1.539 Offshore-Anlagen installiert. Laut dem Bundesverband Windenergie trugen diese Anlagen im Jahr 2021 bereits zu 23 Prozent der gesamten Stromproduktion des Landes bei. Allerdings ist der Ausbau der Windkraft zuletzt ins Stocken geraten, obwohl der Strombedarf in Deutschland kontinuierlich steigt.

Die Idee, die überschüssige Windenergie für Heizzwecke zu nutzen, könnte einen bedeutenden Beitrag zur Effizienzsteigerung erneuerbarer Energien leisten. Indem die Windheizung in den Gebäuden installiert wird, kann der erzeugte Strom zur Beheizung verwendet werden, anstatt ungenutzt verloren zu gehen. Dies würde nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren, sondern auch die CO2-Emissionen verringern.

Die innovative Weiterentwicklung der „Windheizung 2.0“ auf der Messe BAU 2023 zeigt das Engagement des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik für die Nutzung erneuerbarer Energien und die Effizienzsteigerung im Energiebereich. Durch die Nutzung der überschüssigen Windenergie kann Deutschland seine Energieressourcen besser nutzen und einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft machen.

Es bleibt zu hoffen, dass solche innovativen Lösungen wie die „Windheizung 2.0“ weiterhin vorangetrieben werden, um das volle Potenzial erneuerbarer Energien auszuschöpfen und den Ausbau der Windkraft in Deutschland wieder zu beschleunigen. Dies wäre ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele und zur Reduzierung der CO2-Emissionen. mehr

zum thema

KI – Jenseits des Menschlichen?

Künstliche Intelligenz ist das "erste, echte Kreativwerkzeug des 21. Jahrhunderts". Professor Michael Holze von der BHT Berlin erklärt, wie KI heute in der Architektur eingesetzt wird.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Baukunst ist eine Haltung

Das vergangene Jahrzehnt war für uns Architektinnen und Architekten eine Zeit des Wohlstands, beflügelt durch niedrige Zinsen, die den Immobiliensektor und die damit verbundenen Planungsberufe, befruchteten.