Baukunst-Krise als Chance: Wie die Baubranche ihre Leitmesse neu erfindet
©Messe München GmbH

Krise als Chance: Wie die Baubranche ihre Leitmesse neu erfindet

13.12.2024
 / 
 / 
stu.ART

Die wichtigste Messe für Architekten startet im Januar in München – was gibt es zu beachten?

Die BAU 2025 öffnet vom 13. bis 17. Januar ihre Pforten in München und präsentiert sich in einem veränderten Format. Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme steht vor besonderen Herausforderungen: Erstmals überwiegt der Anteil internationaler Aussteller mit 52 Prozent, während namhafte deutsche Unternehmen wie Velux und Uzin Utz der Veranstaltung fernbleiben.

Zwischen Krise und Aufbruch

Die Baubranche durchlebt turbulente Zeiten. Nach Corona, Lieferkettenunterbrechungen und dem Ukraine-Krieg kämpft der Sektor mit nachlassendem Neubauvolumen. Dennoch zeigt sich Projektleiter Matthias Strauss optimistisch: Die Messehallen sind ausgebucht, auch wenn einige bekannte Namen fehlen. Die Organisatoren rechnen mit über 200.000 Besucherinnen und Besuchern – eine ambitionierte Prognose in Zeiten, in denen Fachmessen generell um Publikum ringen.

Zukunftsweisende Themen im Fokus

Die Leitthemen der BAU 2025 spiegeln die Herausforderungen unserer Zeit wider. Im Mittelpunkt stehen:

  • Resilientes, klimagerechtes Bauen
  • Transformation von Stadt, Quartier und Land
  • Ressourceneffizienz
  • Modulares und serielles Bauen
  • Wirtschaftliches Bauen

Innovationen und Technologien

Besondere Aufmerksamkeit gilt den nachhaltigen Baumaterialien und digitalen Technologien. Building Information Modeling (BIM) und Smart Building-Lösungen prägen die Zukunft des Bauens. Die Integration von IoT-Anwendungen verspricht optimierte Gebäudeeffizienz.

Networking und Wissensvermittlung

Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet zahlreiche Möglichkeiten zum fachlichen Austausch. In Foren und auf Sonderschauen präsentieren Expertinnen und Experten innovative Lösungsansätze. Die Start-up Area in Halle A3 gibt Einblicke in zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Geführte Rundgänge erleichtern die Orientierung im „BAU-Dschungel“.

Praktische Hinweise für den Messebesuch

Ein Tagesticket kostet 35 Euro, Studierende zahlen 23 Euro. Mehrtageskarten sind für 55 Euro (zwei Tage) oder 79 Euro (fünf Tage) erhältlich. Angesichts der Messegröße empfiehlt sich eine sorgfältige Vorplanung der Besuche bei den über 2.000 Ausstellern aus 60 Ländern.

Kritischer Ausblick

Die BAU 2025 steht symbolisch für den Wandel der Branche. Die verstärkte internationale Präsenz könnte neue Impulse setzen, gleichzeitig wirft die Abwesenheit etablierter deutscher Unternehmen Fragen auf. Die Messe muss beweisen, dass sie auch in Krisenzeiten ihrer Rolle als Innovationstreiber gerecht werden kann.