Sand, Ziegel und Salz

Innovation in der Energiespeicherung: Neue Ansätze mit alten Materialien

Innovative Lösungen zur Energiespeicherung gewinnen weltweit an Bedeutung, da die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zunimmt. Besonders Materialien wie Sand, Ziegel und Salz stehen im Fokus neuer Technologien, die darauf abzielen, Energie effizient und kostengünstig zu speichern. Ein Beispiel für solch ein innovatives Projekt ist die geplante Umwandlung eines alten Steinbruchs südlich von Graz in einen großen Wärmespeicher, der bis 2026 realisiert werden soll. Dieser Steinbruch wird voraussichtlich in einen riesigen Wärmespeichersee umgewandelt, der bis zu 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser fassen kann. Die Wärme soll mithilfe von Solarthermie-Kollektoren, einem Biomasse-Heizwerk und einer Hochleistungswärmepumpe gespeichert und bei Bedarf ins Grazer Fernwärmenetz eingespeist werden, um etwa ein Viertel des lokalen Bedarfs zu decken.

Weltweit wird an weiteren Methoden geforscht, um grüne Energie effektiver zu speichern. In den USA testet das National Renewable Energy Laboratory einen Hochtemperatur-Wärmespeicher aus Sand, der Wärme bis zu 1.100 Grad speichern kann. In Finnland nutzt das Unternehmen Polar Night Energy eine „Sandbatterie“, die erneuerbaren Strom in Wärme umwandelt und speichert, die später ins Fernwärmenetz zurückgespeist werden kann.

Diese neuen Speichertechnologien könnten eine Schlüsselrolle in der ökologischen Energiewende spielen, indem sie erneuerbare Energie über längere Zeiträume speichern und so die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen verringern. Der Bau solcher Anlagen stellt jedoch auch Herausforderungen dar, insbesondere in Bezug auf Umweltauswirkungen und den Flächenbedarf. Trotz dieser Herausforderungen bieten diese Technologien vielversprechende Ansätze für eine nachhaltigere Zukunft. mehr…

zum thema

KI – Jenseits des Menschlichen?

Künstliche Intelligenz ist das "erste, echte Kreativwerkzeug des 21. Jahrhunderts". Professor Michael Holze von der BHT Berlin erklärt, wie KI heute in der Architektur eingesetzt wird.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.