Zukunft Bauen in der Schweiz

Die Schweiz, obwohl reich und mit einem sauberen Image, steht bei CO2-Emissionen pro Kopf hoch im europäischen Vergleich und zeigt eine hohe Fluktuation im Gebäudebestand.

Als Architektinnen und Architekten tragen wir Verantwortung für fast 40% der CO2-Emissionen in Industrienationen, hauptsächlich durch den Bauprozess und den Betrieb von Gebäuden. Die Transformation der Bauindustrie ist essentiell für Klimaziele. Pioniere wie Holcim und innovative Architekturbüros streben nach klimaneutralem Bauen, indem sie traditionelle Materialien wie Holz und Lehm bevorzugen und wiederverwendbare Konstruktionen anstreben. Der Sektor steht vor der Herausforderung, Wirtschaftswachstum mit dem Ziel der CO2-Neutralität zu vereinbaren. Der Kern der Debatte liegt in der Bereitschaft der Gesellschaft, das lineare Modell von Konsum und Abfall zu überdenken und eine wirtschaftliche Wertschöpfung ohne entsprechenden Ressourcenverbrauch zu realisieren. mehr

zum thema

KI – Jenseits des Menschlichen?

Künstliche Intelligenz ist das "erste, echte Kreativwerkzeug des 21. Jahrhunderts". Professor Michael Holze von der BHT Berlin erklärt, wie KI heute in der Architektur eingesetzt wird.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Baukunst ist eine Haltung

Das vergangene Jahrzehnt war für uns Architektinnen und Architekten eine Zeit des Wohlstands, beflügelt durch niedrige Zinsen, die den Immobiliensektor und die damit verbundenen Planungsberufe, befruchteten.