Top-Themen

18. Februar 2025

Industrielles Erbe als Katalysator: Chemnitz‘ unerwartete Kulturwende

Chemnitz erfindet sich als Kulturhauptstadt Europas 2025 neu: Von der industriellen Vergangenheit zur kreativen Zukunft – die Stadt transformiert Industriebrachen zu lebendigen Kulturzentren.
Baukunst - Sachsens stille Revolution: Wie Chemnitz zum europäischen Kunstzentrum wird
18. Februar 2025

Wie ein Turm in Berlin die Debatte um soziale Architektur neu entfacht

Das renommierte Kopenhagener Architekturbüro Dorte Mandrup setzt mit dem 115 Meter hohen Central Tower Berlin neue Maßstäbe für nachhaltige Hochhausarchitektur in der deutschen Hauptstadt – ein umstrittenes Projekt
Baukunst-Mehr als nur ein Turm: Wie das Projekt an der Jannowitzbrücke die Debatte um soziale Architektur neu entfacht
26. Januar 2025

Gentrifizierung auf Wienerisch: Wem gehört das Althan Quartier?

Das Althan Quartier verbindet moderne Architektur und historische Identität. Doch hinter den ambitionierten Plänen verbergen sich Herausforderungen und kritische Fragen.
Baukunst-Gentrifizierung auf Wienerisch: Wem gehört das Althan Quartier?
23. Januar 2025

Baukunst-Luxus, Landschaft, Konflikte: Das Hotelprojekt, das Bad Wiessee spaltet

Das Seegut-Projekt in Bad Wiessee verbindet Luxus, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung. Ein kontrovers diskutiertes Vorhaben, das die Tegernseer Landschaft architektonisch prägt.
Baukunst-Luxus, Landschaft, Konflikte: Das Hotelprojekt, das Bad Wiessee spaltet
17. Januar 2025

Digitale Revolution: Wie KI und BIM das Bauen demokratisieren

Die Digitalisierung der Baubranche steht vor einem Wendepunkt: Building Information Modeling und Künstliche Intelligenz verschmelzen zu einer transformativen Kraft, die das Bauwesen neu definiert.
Baukunst-Digitale Revolution: Wie KI und BIM das Bauen demokratisieren
17. Januar 2025

Baukunst fördern, Zukunft gestalten: Jetzt einreichen für den Architekturpreis 2025

Der Deutsche Architekturpreis 2025 wurde am 13. Januar 2025 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) ausgelobt.
Baukunst-Baukunst fördern, Zukunft gestalten: Jetzt einreichen für den Architekturpreis 2025
29. Dezember 2024

Der Architekt im Schatten der Module: Eine neue Ära des Bauens

Modulare Bauweisen revolutionieren Architektur und Bauwesen. Doch wo bleibt der Architekt in einer Ära standardisierter Prozesse und digitaler Präzision? Eine Analyse.
Baukunst - Der Architekt im Schatten der Module: Eine neue Ära des Bauens
20. Dezember 2024

Innovation und Resilienz in der Architektur

Mit Blick auf das neue Jahr möchten wir unter dem Motto „#ZukunftArchitektur“ unsere Plattform für Dialog und Engagement ausbauen. Als Teil dieser Initiative planen wir die Veröffentlichung eines
Baukunst-Innovation und Resilienz in der Architektur
17. Dezember 2024

Weniger Papier, mehr Praxis: Warum die Fortbildungspflicht Architekten überlastet

Bayerns Architektenkammer stoppt den Kontrollwahn: Warum die tägliche Berufspraxis als Fortbildung ausreicht und starre Nachweispflichten der Bürorealität schaden.
Baukunst-Weniger Papier, mehr Praxis: Warum die Fortbildungspflicht Architekten überlastet
16. Dezember 2024

Wie eine jahrhundertealte japanische Holztechnik die moderne Architektur erobert

Eine alte japanische Handwerkskunst revolutioniert die moderne Architektur: Shou sugi ban verbindet ästhetische Eleganz mit praktischem Nutzen und bietet dabei überraschende Antworten auf aktuelle Nachhaltigkeitsfragen.
Baukunst-Die schwarze Revolution - Wie eine jahrhundertealte japanische Holztechnik die moderne Architektur erobert