Premium

21. Februar 2025

Sanieren oder scheitern? Was die neue Regierung gegen das Klima-Dilemma tun kann

Die Wärmewende ist unumgänglich, doch ihre Umsetzung stellt die neue Bundesregierung vor enorme Herausforderungen. Der Gebäudesektor muss seine CO₂-Emissionen drastisch senken, doch eine niedrige Sanierungsquote, hohe Kosten und
Baukunst-Sanieren oder scheitern? Was die neue Regierung gegen das Klima-Dilemma tun kann
14. Februar 2025

Wahlversprechen im Bauwesen: Was hilft den planenden Berufen wirklich?

Wohnungsnot, steigende Baukosten, Nachhaltigkeit – die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Parteien versprechen viel: Bürokratieabbau, neue Fördermodelle und eine Bauwende. Doch welche Maßnahmen bringen Architektinnen, Ingenieuren und
Baukunst-Wahlversprechen im Bauwesen: Was hilft den planenden Berufen wirklich?
17. Januar 2025

Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Die Rolle der Architektur in Deutschlands Zukunft

Die Bundestagswahl 2025 steht bevor – eine richtungsweisende Chance, die Rahmenbedingungen für Baukultur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Mit klaren Forderungen geben Architektinnen, Ingenieure, Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitekten
Baukunst-Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Die Rolle der Architektur in Deutschlands Zukunft
17. Januar 2025

Stillstand in der Architektur: Warum die HOAI-Reform scheitert und was jetzt passieren muss

Die HOAI-Novelle bleibt nach der Bundestagswahl auf Eis. Dringend notwendige Reformen zur Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaanpassung stocken. Auch grundlegende Probleme der Honorierung sind ungelöst.
Baukunst-Stillstand in der Architektur: Warum die HOAI-Reform scheitert und was jetzt passieren muss
14. Dezember 2024

Von der Vision zur Ernüchterung: Das Ende des Gebäudetyps E

Als die Ampelregierung am 6. November 2024 den Gesetzentwurf zum Gebäudetyp E präsentierte, sollte dies der große Wurf für kostengünstigeres und innovativeres Bauen werden. Doch was Bauministerin Klara
Baukunst- Von der Vision zur Ernüchterung: Das Ende des Gebäudetyps E
12. Dezember 2024

Notre Dame: Ein Wiederaufbau, der Vergangenheit und Zukunft verbindet

Nach fünf Jahren intensiver Restaurierungsarbeit erstrahlt Notre Dame in neuem Glanz. Die Kathedrale, Symbol für die kulturelle Identität Frankreichs und ein Meisterwerk der Gotik, erwacht nach der Brandkatastrophe
Baukunst-Notre Dame: Ein Wiederaufbau, der Vergangenheit und Zukunft verbindet
14. November 2024

Deutschlands Wirtschaftsweise plädieren für markante Eingriffe im Wohnungsbau

Der Jahresbericht des Sachverständigenrats 2024 lenkt den Blick auf den Wohnungsbau als volkswirtschaftliches Problem. Vorschläge wie eine reformierte Grundsteuer, Bebauungspflichten für ungenutzte Grundstücke und standardisierte Gebäude sollen die
Baukunst-Deutschlands Wirtschaftsweise plädieren für markante Eingriffe im Wohnungsbau
14. November 2024

Das große Beben: Ampel-Aus erschüttert Deutschlands Bauwirtschaft

Das Ende der Ampel-Koalition erschüttert die deutsche Baubranche in ihren Grundfesten. Wichtige Reformen wie die Novellierung des Baugesetzbuches und die HOAI-Reform drohen zu scheitern, während der Wohnungsbau vor
Baukunst-Das große Beben: Ampel-Aus erschüttert Deutschlands Bauwirtschaft
23. Oktober 2024

Baukunst zwischen Tradition und Innovation

Die Oktoberausgabe der Baukunst widmet sich einem Thema, das Architektinnen und Architekten seit jeher beschäftigt: der Balance zwischen Tradition und Innovation. In einer Zeit, in der sich Bauvorschriften
Baukunst-#ZukunftArchitektur
10. September 2024

Bauturbo oder Mogelpackung? Die BauGB-Novelle im Realitätscheck

Mit der Novelle des Baugesetzbuchs 2024 will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln und den Klimaschutz stärken. Der „Bau-Turbo“ soll Genehmigungsverfahren beschleunigen, während neue Regelungen die Nachhaltigkeit fördern. Doch
Baukunst-Die BauGB-Novelle 2024 verspricht Beschleunigung im Wohnungsbau und mehr Klimaschutz.