Premium

19. Juni 2025

Schneller bauen, schlechter planen? Ein Plädoyer für verantwortungsvolle Berufspolitik

Mit dem Kabinettsbeschluss zum „Bau-Turbo“ vom 18. Juni 2025 läutet Bundesbauministerin Verena Hubertz eine neue Ära der Baupolitik ein. Doch hinter der verlockenden Metapher verbirgt sich ein komplexes
Baukunst-Baukunst -Schneller bauen, schlechter planen? Ein Plädoyer für verantwortungsvolle Berufspolitik
18. Juni 2025

Die Sehnsucht nach Heilung: Was die Therapeutisierung der Museen über unsere Gesellschaft verrät

Kunst auf Rezept, Meditation zwischen Skulpturen, Museen als Therapiezentren: Das Berliner Bode-Museum verspricht Heilung durch Kultur. Doch wenn Ausstellungsräume zu Sanitätshäusern werden, stellt sich die Frage: Ist dies
Baukunst - Die Sehnsucht nach Heilung: Was die Therapeutisierung der Museen über unsere Gesellschaft verrät
17. Juni 2025

Wie Serbien die Architektur zu Grabe trägt

In Venedig geschieht Beispielloses: Der serbische Pavillon löst sich während der Biennale vollständig auf. 140 gestrickte Stoffteile verschwinden solarbetrieben Millimeter für Millimeter. Diese radikale Geste stellt die Grundfesten
Baukunst - Wie Serbien die Architektur zu Grabe trägt
16. Juni 2025

Scheinselbständigkeit: Architekturbüros im Visier der Prüfer

Ein Fachplaner arbeitet vier Jahre projektbezogen für ein Ingenieurbüro – plötzlich fordert die Sozialversicherung 90.000 Euro nach. Der Fall zeigt, wie schnell aus freien Mitarbeitern scheinselbständige Angestellte werden
Baukunst - Scheinselbständigkeit: Architekturbüros im Visier der Prüfer
24. Mai 2025

La Biennale 2025 – „Anpassung oder Aufgabe?“

Von Einzelkämpfern zu kollektiver Intelligenz Die Architekturbiennale in Venedig verspricht nicht weniger als die Rettung der Baukunst durch kollektive Intelligenz. Doch was bleibt, wenn der Hype verfliegt? Zwischen
Baukunst - La Biennale 2025 - "Anpassung oder Aufgabe?"
22. März 2025

Architektur der kosmischen Erkenntnis: Wie Europas Milliardenprojekt in der Wüste die Grenzen des Bauens neu definiert

In der lebensfeindlichen Atacama-Wüste Chiles erhebt sich das Extremely Large Telescope (ELT) als gigantisches Auge ins All – ein Bauwerk, das durch extreme Präzision, visionäre Architektur und internationale
Baukunst-Architektur der kosmischen Erkenntnis: Wie Europas Milliardenprojekt in der Wüste die Grenzen des Bauens neu definiert
20. März 2025

Bauboom oder Baukrise – was bringen die Milliarden den deutschen Architektinnen und Architekten?

500 Milliarden Euro sollen Deutschlands Infrastruktur erneuern und der Bauwirtschaft neuen Schwung verleihen. Doch während Großkonzerne jubeln, geraten kleinere Bauunternehmen zunehmend unter Druck. Der ambitionierte Investitionsplan wirft entscheidende
Baukunst-Bauboom oder Baukrise – was bringen die Milliarden den deutschen Architektinnen und Architekten?
21. Februar 2025

Sanieren oder scheitern? Was die neue Regierung gegen das Klima-Dilemma tun kann

Die Wärmewende ist unumgänglich, doch ihre Umsetzung stellt die neue Bundesregierung vor enorme Herausforderungen. Der Gebäudesektor muss seine CO₂-Emissionen drastisch senken, doch eine niedrige Sanierungsquote, hohe Kosten und
Baukunst-Verfall im Paradies – Wie Berlin sein berühmtestes Bad vergammeln lässt
14. Februar 2025

Wahlversprechen im Bauwesen: Was hilft den planenden Berufen wirklich?

Wohnungsnot, steigende Baukosten, Nachhaltigkeit – die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Parteien versprechen viel: Bürokratieabbau, neue Fördermodelle und eine Bauwende. Doch welche Maßnahmen bringen Architektinnen, Ingenieuren und
Baukunst-Wahlversprechen im Bauwesen: Was hilft den planenden Berufen wirklich?
17. Januar 2025

Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Die Rolle der Architektur in Deutschlands Zukunft

Die Bundestagswahl 2025 steht bevor – eine richtungsweisende Chance, die Rahmenbedingungen für Baukultur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Mit klaren Forderungen geben Architektinnen, Ingenieure, Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitekten
Baukunst-Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Die Rolle der Architektur in Deutschlands Zukunft