Stadtentwicklung

24. Februar 2025

Beton ist böse: Trump macht Architekturpolitik

Donald Trump bringt seine „schöne“ Architekturpolitik zurück. Warum sein Stil-Diktat für öffentliche Bauten fragwürdig ist und welche Konsequenzen es hat.
Baukunst-Beton ist böse: Trump macht Architekturpolitik
19. Februar 2025

Museum als bewegter Widerstand: Hannovers geschlossene Kultureinrichtung befreit Geschichte aus elitären Räumen

Während das Historische Museum Hannover saniert wird, erkundet die Institution neue Wege der Wissensvermittlung. Ein architektonisches Experiment, das Stadtgeschichte direkt in den urbanen Raum trägt.
Baukunst-Museum als bewegter Widerstand: Hannovers geschlossene Kultureinrichtung befreit Geschichte aus elitären Räumen
19. Februar 2025

Neue Nutzung der Köln Arcaden: Stadtentwicklung oder städtebauliches Fiasko?

Die Köln Arcaden stehen erneut vor einem tiefgreifenden Wandel. Einst Symbol des Strukturwandels, nun Sinnbild für städtebauliche Herausforderungen – ist der neue Plan die Rettung oder der nächste
Baukunst-Neue Nutzung der Köln Arcaden: Stadtentwicklung oder städtebauliches Fiasko?
18. Februar 2025

Industrielles Erbe als Katalysator: Chemnitz‘ unerwartete Kulturwende

Chemnitz erfindet sich als Kulturhauptstadt Europas 2025 neu: Von der industriellen Vergangenheit zur kreativen Zukunft – die Stadt transformiert Industriebrachen zu lebendigen Kulturzentren.
Baukunst - Industrielles Erbe als Katalysator: Chemnitz' unerwartete Kulturwende
18. Februar 2025

Wie ein Turm in Berlin die Debatte um soziale Architektur neu entfacht

Das renommierte Kopenhagener Architekturbüro Dorte Mandrup setzt mit dem 115 Meter hohen Central Tower Berlin neue Maßstäbe für nachhaltige Hochhausarchitektur in der deutschen Hauptstadt – ein umstrittenes Projekt
Baukunst-Mehr als nur ein Turm: Wie das Projekt an der Jannowitzbrücke die Debatte um soziale Architektur neu entfacht
14. Februar 2025

Wahlversprechen im Bauwesen: Was hilft den planenden Berufen wirklich?

Wohnungsnot, steigende Baukosten, Nachhaltigkeit – die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Parteien versprechen viel: Bürokratieabbau, neue Fördermodelle und eine Bauwende. Doch welche Maßnahmen bringen Architektinnen, Ingenieuren und
Baukunst-Wahlversprechen im Bauwesen: Was hilft den planenden Berufen wirklich?
24. Januar 2025

Operation Stadtkern: Wie Bremen sein verstaubtes Herz wiederbelebt

Bremen wagt den großen Wurf: Mit dem Kauf des ehemaligen Horten-Kaufhauses und des angrenzenden Parkhauses für 37,2 Millionen Euro leitet die Hansestadt ihre größte städtebauliche Transformation ein.
Baukunst-Operation Stadtkern: Wie Bremen sein verstaubtes Herz wiederbelebt
23. Januar 2025

Sanieren statt lamentieren: Frankfurt packt den Umbau endlich an

Frankfurt startet die größte Sanierungsoffensive seiner Geschichte: Bis 2030 sollen 50 Prozent aller städtischen Gebäude energetisch modernisiert sein. Ein Mammutprojekt mit Vorbildcharakter.
Baukunst-Frankfurt als World Design Capital – Wie Architektur Demokratie stärken kann
19. Januar 2025

Bauen wir uns in die Krise?

Die Zukunft des Wohnungsbaus steht vor einem Paradigmenwechsel: Während Politik und Wirtschaft den Neubau forcieren, deuten demografische Trends auf eine komplexere Entwicklung hin.
Baukunst-Bauen wir uns in die Krise?
21. Dezember 2024

Das große Ringen um Berlins letzte Freiheit

Berlins größte innerstädtische Freifläche steht vor einem Wendepunkt: Der neue Ideenwettbewerb zum Tempelhofer Feld könnte das Gesicht der Hauptstadt nachhaltig verändern.
Baukunst-Das große Ringen um Berlins letzte Freiheit