
Baukunst goes Venice – save the date
Der August lädt zur Besinnung ein, doch der Herbst verspricht Großes: Am 17. Oktober treffen wir uns in Venedig zur Architekturbiennale 2025 – mit exklusiver Führung, Carlo Scarpa-Tour und Aperitif mit Abendessen in der legendären Locanda Montin. Dazu gesellen sich weitere Highlights der Baukunstakademie: Der dritte “KI-Lehrgang für Architekturbüros” startet im September, und erstmals bietet Psychologe Steffen Pöhlmann ab Oktober seinen Kurs “Architekten sind auch Menschen” zur mentalen Gesundheit an. Wenn wir uns im Oktober in Venedig treffen, zwischen Palladios Erbe und zeitgenössischen Installationen, werden wir nicht nur über Architektur sprechen. Wir werden über unsere Zukunft diskutieren, über die Rolle

Meine Liebe zum hässlichen Beton – Bekenntnisse eines bekehrten Architekten
Beton ist sexy geworden. Was jahrzehntelang als hässlich galt, erobert Instagram und die Herzen einer neuen Generation. Zeit für eine Neubewertung.

Deutschlands Beton-Desaster: Wenn Normen von gestern auf Hitze von morgen treffen
Wenn Beton bei 40 Grad versagt, trifft Physik auf Paragrafen. Die Planungsbranche kämpft mit Normen aus den 1960ern, während Versicherer Alarm schlagen. Ein berufspolitisches Pulverfass.

La Biennale 2025 – The Editor’s Choice
Nach 40 Jahren Biennale-Erfahrung präsentiere ich Ihnen meine persönliche Auswahl: Sieben Installationen, die nicht nur zeigen, sondern fühlen lassen, wie Architektur unsere Welt heilen kann.

Die Treppenfalle von Prag – Wie ein britischer Star-Designer die goldene Stadt verhunzt
Heatherwick Studios neuestes Projekt im Herzen Prags entlarvt die Hohlheit seiner “Humanize”-Philosophie: Eine Shopping-Mall getarnt als urbane Innovation – die Fachwelt ist entsetzt.

Meine Liebe zum hässlichen Beton – Bekenntnisse eines bekehrten Architekten
Beton ist sexy geworden. Was jahrzehntelang als hässlich galt, erobert Instagram und die Herzen einer neuen Generation. Zeit für eine Neubewertung....

Kammerspiele: Wie die Architekten-Lobby sich an Springer verkauft
Ein geheimer Deal, empörte Architektinnen, eine Petition und die Frage: Wie konnte die Bundesarchitektenkammer das Standesorgan aller deutschen Architekten ausgerechnet an den Springer-Konzern verscherbeln? Während die BAK-Führung von...

Schwitzen für die Weltrettung: Der deutsche Pavillon als Beichtstuhl
Der deutsche Biennale-Pavillon predigt wieder Weltrettung. Doch erreicht der moralische Zeigefinger noch sein Publikum? Ein Plädoyer für mehr Leichtigkeit in schweren Zeiten....

Beton gewordene Langeweile? Von wegen! Fabbrinis radikale Lesart der EU-Ästhetik
Der jung verstorbene Architekturhistoriker Sebastiano Fabbrini entschlüsselte die bewusste Neutralität europäischer Machtarchitektur als subtile Form der Identitätsstiftung....

La Biennale 2025 – The Editor’s Choice
Nach 40 Jahren Biennale-Erfahrung präsentiere ich Ihnen meine persönliche Auswahl: Sieben Installationen, die nicht nur zeigen, sondern fühlen lassen, wie Architektur unsere Welt heilen kann....

Mein Schatz gehört allen: Wie eine New Yorker Architektin Londons Kulturschätze befreit
Im Osten Londons verwandelt Diller Scofidio + Renfros V&A East Storehouse die verborgene Welt der Museumsdepots in eine öffentliche Bühne des Staunens – Architektur als kultureller Katalysator....

Zwischen Brüssel und Wien: Österreichs Architekten im energiepolitischen Dilemma
Österreichs Energiepolitik vollzieht eine Kehrtwende: Neue Netzgebühren für PV-Anlagen und das Ende der E-Auto-Förderung stellen die Baubranche vor fundamentale Herausforderungen....

Die Kunst der Krisenbewältigung: Ein Plädoyer für echte Handwerkspartnerschaft
Nach 40 Jahren Baustellen-Erfahrung weiß ich: Der wahre Charakter einer Handwerksfirma zeigt sich erst in der Krise. Zeit für ein Plädoyer über verlässliche Partner in turbulenten Zeiten....

Deutschlands Beton-Desaster: Wenn Normen von gestern auf Hitze von morgen treffen
Wenn Beton bei 40 Grad versagt, trifft Physik auf Paragrafen. Die Planungsbranche kämpft mit Normen aus den 1960ern, während Versicherer Alarm schlagen. Ein berufspolitisches Pulverfass....

Architektur neu erzählen: Wie Film zur Bildungsrevolution wird
Die Salzburger Initiative Architektur zeigt, wie Filmkunst zum innovativen Bildungsmedium für Architekturgeschichte wird und vergessene Pionierinnen ins Licht rückt....

Die Entzauberung der Überwachung: Ein Wettbewerb lehrt kritisches Entwerfen
Der VfA-Wettbewerb »echelon decrypted« verwandelt historische Überwachungsarchitektur in ein interdisziplinäres Lernfeld für Studierende – ein Modellprojekt für zeitgemäße Architekturausbildung....

Talentschmiede Europa: Wie sich Architekturausbildung neu erfindet
Young Talent 2025: Vom Hörsaal zur Baustelle Die EUmies Awards Young Talent 2025 zeigen: Architekturausbildung wandelt sich fundamental. Studierende übernehmen Verantwortung für gesellschaftliche Transformation. Paradigmenwechsel in der Architekturlehre...

Generation Bauwende: Wie junge Architekten die Spielregeln ändern
Norddeutsche BDA-Verbände fördern mit MAX45 junge Talente und zeigen: Architektur beginnt nicht erst mit dem großen Auftrag....

Baukunst – OMAs Museo Egizio als urbane Kathedrale
Im Herzen Turins entfaltet sich eine architektonische Metamorphose: Das Studio OMA verwandelt das älteste ägyptische Museum der Welt in einen pulsierenden Stadtraum zwischen Licht und Schatten....

Die Treppenfalle von Prag – Wie ein britischer Star-Designer die goldene Stadt verhunzt
Heatherwick Studios neuestes Projekt im Herzen Prags entlarvt die Hohlheit seiner “Humanize”-Philosophie: Eine Shopping-Mall getarnt als urbane Innovation – die Fachwelt ist entsetzt....

Solidarischer Urlaub: Warum gute Architektur alle glücklich macht
Ferienarchitektur erschafft nicht nur Traumräume, sondern auch lebendige Gemeinschaften – innovative Projekte zeigen, wie Urlaubsbauten Gesellschaften bereichern können....

Das Pantheon: Die Kunst von Licht und Schatten
Der Innenraum des Pantheons in Rom: Analyse eines historischen Stichs Der beigefügte historische Stich zeigt den beeindruckenden Innenraum des Pantheons in Rom, eines der am besten erhaltenen antiken...
Meist gelesen

Die besten Unis für Architektur
12.05.2023

Die besten Unis für Architektur in Europa
20.05.2024

KI – Jenseits des Menschlichen?
28.02.2024

Architektur der kosmischen Erkenntnis: Wie Europas Milliardenprojekt in der Wüste die Grenzen des Bauens neu definiert
22.03.2025

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt
09.01.2024

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten
11.04.2023

Surrealistische Architektur
28.02.2022

Der Abriss war ein Fehler
02.06.2024

Konsumtempel und Sakralbauten: Die neue Spielwiese der Architekten
Schwimmbäder in Kirchen, Start-ups in Kaufhäusern: Zwei Gebäudetypen verlieren ihre Funktion – und werden zum kreativen Experimentierfeld für Architekten.

Elon Musks privatisierte Polis – Über das Ende der Stadt als Gemeinwesen
In Texas entsteht mit Starbase eine Stadt, die SpaceX gehört, von SpaceX-Mitarbeitern bewohnt und von SpaceX regiert wird. Ein urbanistisches Experiment, das Demokratie und Städtebau neu definiert.

„Das war obszön” – Insider packen über Benkos geheimes Millionen-Penthouse aus
Ein geheimes Luxuspenthouse über Berlin enthüllt die obszöne Realität einer Stadt, in der Wohnraum zur Ware für Superreiche wird, während Tausende keine bezahlbare Bleibe finden.

Mafia in Mailand: Wie Stararchitekt Boeri und Co. die Stadt zur Beute machten
Wenn Stararchitekten zu Strippenziehern werden und Stadtplaner zu Handlangern mutieren, offenbart sich die dunkle Seite unserer Zunft.

Abriss-Revolution: Wie digitale Innovationen Deutschlands Gebäudebestand transformieren
Weniger Abrisse, mehr Innovation: Die LoLaRE-Studie zeigt einen Paradigmenwechsel im deutschen Bauwesen – digitale Technologien und KI-gestützte Planung machen Gebäude zukunftsfähiger und langlebiger

Der Handwerker, der schneller digital ist als sein Architekt
Architekturbüros debattieren über KI-Ästhetik, während Handwerker bereits mit Software sprechen. Die wahre Revolution findet nicht am Reißbrett, sondern auf der Baustelle statt. Ein Weckruf.

Der Fenster-Skandal: Wie die Bauindustrie Millionen historischer Fenster unnötig verschrottet
Jahrhundertealte Fenstertechnik schlägt moderne Kunststoffsysteme: Neue Messmethoden beweisen die überlegene Performance historischer Kastendoppelfenster und revolutionieren die Sanierungspraxis.

Die Rettung für Dachgeschoss-Bewohner? Wie eine KI das perfekte Kühlmaterial erfand
KI entwickelt Materialien, die Gebäude ohne Strom kühlen. Ein internationales Forschungsteam zeigt, wie maschinelles Lernen die Architektur revolutioniert – mit überraschenden Ergebnissen.