Wohnungsbau

19. Juni 2025

Schneller bauen, schlechter planen? Ein Plädoyer für verantwortungsvolle Berufspolitik

Mit dem Kabinettsbeschluss zum „Bau-Turbo“ vom 18. Juni 2025 läutet Bundesbauministerin Verena Hubertz eine neue Ära der Baupolitik ein. Doch hinter der verlockenden Metapher verbirgt sich ein komplexes
Baukunst-Baukunst -Schneller bauen, schlechter planen? Ein Plädoyer für verantwortungsvolle Berufspolitik
25. Mai 2025

Die schwäbische Planungsrevolution

Baden-Württemberg verdichtet exemplarisch die aktuellen Planungsherausforderungen: Zwischen Klimazielen, Wohnraummangel und Qualitätsanspruch entstehen neue Konflikte.
Baukunst - Die schwäbische Planungsrevolution
25. April 2025

Verena Hubertz: Eine stille Strategin im Bauministerium?

Vom Fast-Food-Job zur Ministerin: Verena Hubertz wird Bundesbauministerin – mit klarem Kurs auf Wohnungsbau, Mieterschutz und sozialer Verantwortung.
Baukunst - Ein Bau-Turbo macht noch keine sinnvolle Baupolitik
19. Januar 2025

Bauen wir uns in die Krise?

Die Zukunft des Wohnungsbaus steht vor einem Paradigmenwechsel: Während Politik und Wirtschaft den Neubau forcieren, deuten demografische Trends auf eine komplexere Entwicklung hin.
Baukunst- Wohnbaupaket in Österreich: Wie eine große Idee in der Bürokratie versandet
21. Dezember 2024

Das große Ringen um Berlins letzte Freiheit

Berlins größte innerstädtische Freifläche steht vor einem Wendepunkt: Der neue Ideenwettbewerb zum Tempelhofer Feld könnte das Gesicht der Hauptstadt nachhaltig verändern.
Baukunst-Das große Ringen um Berlins letzte Freiheit
14. November 2024

Deutschlands Wirtschaftsweise plädieren für markante Eingriffe im Wohnungsbau

Der Jahresbericht des Sachverständigenrats 2024 lenkt den Blick auf den Wohnungsbau als volkswirtschaftliches Problem. Vorschläge wie eine reformierte Grundsteuer, Bebauungspflichten für ungenutzte Grundstücke und standardisierte Gebäude sollen die
Baukunst-Deutschlands Wirtschaftsweise plädieren für markante Eingriffe im Wohnungsbau
23. September 2024

Rosensteinquartier: Wenn Gesetze Träume bremsen

Das Rosensteinquartier in Stuttgart steht vor einer unerwarteten Hürde: Eine Gesetzesänderung könnte die Entwicklung des ambitionierten Städtebauprojekts auf ehemaligen Bahnflächen gefährden.
Baukunst-Wider die Wegwerfarchitektur – Stuttgart entdeckt nachhaltige Stadterneuerung
10. September 2024

Bauturbo oder Mogelpackung? Die BauGB-Novelle im Realitätscheck

Mit der Novelle des Baugesetzbuchs 2024 will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln und den Klimaschutz stärken. Der „Bau-Turbo“ soll Genehmigungsverfahren beschleunigen, während neue Regelungen die Nachhaltigkeit fördern. Doch
Baukunst-Die BauGB-Novelle 2024 verspricht Beschleunigung im Wohnungsbau und mehr Klimaschutz.
16. August 2024

Ein Schritt der EU in Richtung bezahlbares Wohnen?

Die EU-Kommission plant erstmals einen Spitzenposten für Wohnungsbau, um bezahlbaren Wohnraum zu fördern und die Energieeffizienz zu verbessern. Doch die Meinungen dazu sind gespalten.
Baukunst-Ein Schritt der EU in Richtung bezahlbares Wohnen?
21. Juli 2024

Neubau für den Leerstand von morgen?

Deutschland braucht innovative Lösungen, um den Wohnraummangel zu lindern und gleichzeitig nachhaltig zu handeln. Durch die Umnutzung leerstehender Büroflächen können wir ökologische und ökonomische Vorteile nutzen und eine
Baukunst - Studentisches Wohnen neu gedacht: Ein Plädoyer für Selbstverwaltung und NachhaltigkeitWohnungsbau